Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 6 Minuten

Ergonomisches Sitzen, eine ergonomische Arbeitshöhe und eine körpergerechte Haltung: Um im Büro oder Homeoffice dauerhaft schmerzfrei arbeiten zu können und Erkrankungen vorzubeugen, spielt die Einrichtung des Arbeitsplatzes spielt eine zentrale Rolle. Und: Von einem ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz profitieren angestellte und arbeitgebende Personen gleichermassen. Worin die Vorteile von Ergonomie am Arbeitsplatz liegen, wie Sie Büroplätze ergonomisch einrichten und welche gesetzlichen Regelungen dazu gelten, lesen Sie im Ratgeber.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Was ist das überhaupt?

Unter Ergonomie versteht man die Anpassung von Arbeitsbedingungen an den Menschen. Nicht der Mensch soll sich an Arbeitsgeräte, Werkzeuge oder Möbel anpassen: Vielmehr sollte der Arbeitsplatz für den Menschen so einfach und gesundheitsfördernd wie möglich gestaltet werden.

Um einen Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten, sollten Sie diesen daher möglichst ganzheitlich betrachten und organisieren. Das gilt für die Ergonomie an Steharbeitsplätzen ebenso wie für einen ergonomischen Computerarbeitsplatz. Zur Ergonomie am Arbeitsplatz gehören daher folgende Komponenten, die sinnvoll aufeinander abgestimmt werden sollten:

  • Design und Anordnung von ergonomischen Arbeitsmitteln
  • Beleuchtung am Arbeitsplatz
  • Raumklima
  • Arbeitsorganisation

Wie Sie von Ergonomie am Arbeitsplatz profitieren

Ergonomie an einem Arbeitsplatz mit Bildschirm bietet viele Vorteile – für Arbeitnehmende und Arbeitgebende gleichermassen. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind hier als Erstes zu nennen. So belegt unter anderem eine Studie des Fraunhofer-Instituts, dass durch Ergonomie am Arbeitsplatz – und hier im Besonderen die Verringerung von Sitzarbeitszeiten durch die Ausstattung mit höhenverstellbaren Schreibtischen – vor allem folgende Beschwerden reduziert werden können:

  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Muskelverspannungen
  • Müdigkeit
  • Haltungsschäden
  • Übergang von Schmerzen des Bewegungsapparats in ein chronisches Stadium

Zusätzlich erfüllen Arbeitgebende mit der Ergonomie am Arbeitsplatz nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch die Erwartungen Ihres Personals an einen komfortablen Arbeitsplatz.

Arbeitgebende sollten wissen, dass Sie mit ergonomischen Arbeitsplätzen nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern. Vielmehr verschaffen Sie ihrem Unternehmen wirtschaftliche Vorteile dadurch, dass Sie die Motivation, Leistungsfähigkeit und Produktivität ihres Personals erhalten oder steigern.

Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz: So richten Sie das Büro ergonomisch ein

Die ergonomische Ausstattung des Büros ist kein unveränderlicher Zustand, sondern ein anpassungsfähiger Prozess. Ändern sich die Bedürfnisse an das ergonomische Sitzen, wird mehr Bewegung am Arbeitsplatz gewünscht oder sind neue ergonomische Arbeitsmittel nötig, muss das berücksichtigt werden. Die Ausstattung des Büroarbeitsplatzes sollten Sie daher regelmässig überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen, z. B. wenn die Gasdruckfeder eines Bürostuhls gewechselt werden muss.

Mit unserer Anleitung stellen Sie Ihre Büroausstattung ergonomisch ein:

  1. Ergonomischer Stuhl: Darauf sollten Sie achten

    Stühle am Arbeitsplatz sollten ergonomisch eingestellt werdenEin Bürostuhl sollte folgende Einstellungsmöglichkeiten haben:
    • verstellbare Sitzhöhe
    • Sitztiefe und Sitzbreite anpassbar (mindestens zwei Drittel der Oberschenkel sollten auf der Sitz-fläche aufliegen)
    • Stützung der Wirbelsäule durch Rückenlehne
    • Rückenlehne in Höhe und Neigung einstellbar
    • Fünf Rollen für Stabilität und Kippsicherheit
    • Abgerundete Vorderkanten, Polsterung
    • Armlehnen in Höhe und Tiefe verstellbar

    Hier lesen Sie weiter, wie Sie den Bürostuhl richtig einstellen.

  2. Den Schreibtisch richtig einstellen

    Arbeitstische sollten ergonomisch eingestellt werdenBeim Schreibtisch ist vorwiegend die richtige Höhe entscheidend: Die ergonomische Arbeitshöhe des Schreibtischs sollte sich in Ellbogenhöhe oder etwas darunter befinden, wenn die Oberschenkel etwa eine Handbreit Abstand zur Tischplattenunterkante haben. Dazu sollte der Schreibtisch idealerweise höhenverstellbar sein. Flexibel einstellbare Tische ermöglichen zudem einen Wechsel zwischen stehender und sitzender Tätigkeit. Ist die Höhe des Bürotischs nicht verstellbar, kann die Kombination mit einem Stehtisch für mehr Bewegung am Arbeitsplatz sorgen.

  3. Bildschirm, Maus und Tastatur ausrichten

    Ergonomie am Arbeitsplatz: Bildschirm, Maus, Tastatur sollten richtig platziert werdenGelenkschonende Arbeitsmittel wie ergonomische Computer-Mäuse und -Tastaturen beugen durch ihr spezielles Design Haltungsschäden und Schmerzen vor. Ergonomie am Arbeitsplatz können Sie bei der Aufstellung des Monitors so erreichen:
    • Abstand etwa 60–80 cm
    • Bildschirmoberkante auf Augenhöhe
    • Bildschirm frontal zum Gesichtsfeld
    • Monitor im rechten Winkel zur Fensterfront
    • flimmer- und flackerfreies Display

    Für die Tastatur sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
    • Die Handballen sollten ca. 5–10 cm vor dem Tastenfeld aufgelegt werden können.
    • Neigung des Tastaturfeldes ca. 5–11°

  4. Lichtverhältnisse für einen ergonomischen Arbeitsplatz

    Ergonomie am Arbeitsplatz betrifft auch die LichtverhältnisseDie richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz wirkt sich sowohl positiv auf die psychische Gesundheit als auch auf die Produktivität beim Arbeiten aus. Für die Ergonomie am Arbeitsplatz sollte die Beleuchtung ein veränderbarer Mix aus Tageslicht, indirekter und direkter Beleuchtung sein. Im Idealfall beträgt die Stärke der Beleuchtung 500 Lumen. Die Lampen am Arbeitsplatz werden in Blickrichtung installiert, damit sie nicht blenden. Zudem muss eine Arbeitsplatzbeleuchtung in jedem Fall flimmer- und flackerfrei sein.

  5. Die richtige Temperatur am Arbeitsplatz

    Ergonomie am Arbeitsplatz: Auch die richtige Temperatur ist wichtigAuch die optimale Temperatur ist ausschlaggebend für die Ergonomie am Arbeitsplatz: Die empfehlenswerte Arbeitsplatztemperatur liegt bei rund 22 ° Celsius.

    Zudem hängt ein angenehmes Raumklima von einer guten Luftfeuchtigkeit ab. Eine zu trockene Raumluft kann Schleimhaut- und Atemwegsreizungen zur Folge haben. Der Richtwert für eine optimale Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 40 bis 60 Prozent. Um diesen Wert zu erreichen, lassen sich auch Luftbefeuchter oder Wasserbehälter im Büro oder Homeoffice aufstellen.

  6. Ist ausreichend Bewegung am Arbeitsplatz möglich?

    Bewegungsfreiheit am ergonomischen ArbeitsplatzBewegungsfreiheit ist ein wesentliches Merkmal für eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz. Büroräume mit genügend Platz für alle Mitarbeitenden stellen sicher, dass dynamisch gearbeitet werden kann und Sie sich wohlfühlen. Beachten Sie unbedingt, dass unter dem Arbeitstisch genügend Beinfreiheit gegeben ist. Flexibel verschiebbare Rollcontainer oder der Verzicht auf Unterstellmöbel kann dazu beitragen.

Gut zu wissen für Arbeitgebende: Sie können die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden durch die Einrichtung ergonomischer Bildschirmarbeitsplätze erhöhen. Studien belegen, dass eine dynamische Sitzweise oder der Wechsel von stehendem und sitzendem Arbeiten Müdigkeit reduziert, Haltungsschäden und Schmerzen vorbeugt.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Was sieht das Gesetz hierzu vor?

Für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gelten verschiedene Vorgaben und Regelungen, die für Arbeitgebende verpflichtend sind:  

  • Gemäss Arbeitsgesetz (ArG) müssen Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass sie den physischen Anforderungen von Mitarbeitenden entsprechen und gesundheitliche Schäden vermieden werden.
  • Die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz konkretisiert diese Anforderungen. Demnach müssen Arbeitgebende sämtliche notwendigen Massnahmen zur Gewährleistung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden ergreifen.
  • Haben Sie eine sicherheitsbeauftragte Person in Ihrem Betrieb, so ist diese verpflichtet, auf die Ergonomie am Arbeitsplatz zu achten.

Welche Normen gelten für ergonomische Büromöbel?

Die Anforderungen an eine ergonomische Büroeinrichtungsind in unterschiedlichen Normen geregelt:

Büromöbelgeltende Norm(en)
BüroarbeitsstühleFür Büroarbeitsstühle gelten zwei Normen. Die DIN EN 1335-1:2002-08 gibt die Masse von Büroarbeitsstühlen vor. Diese sind wichtig, damit Menschen unterschiedlicher Grösse und Statur gesundheitsschonend im Sitzen arbeiten können. Die DIN EN 1335-2:2010-01 enthält zudem Vorschriften zu Sicherheitsanforderungen bei Bürostühlen, etwa zur Beschaffenheit von Rollen oder Lehnen.
Besucher- und ObjektstühleFür Besucher- und Objektstühle gilt die Norm DIN EN 16139:2014-03. Diese enthält Vorgaben zur Sicherheit und zu den Massen von Stühlen, die sich nicht im Arbeitsbereich befinden.
BürotischeVorgaben zu den Massen für Büroarbeitstische sind in der DIN EN 527-1:2011-08 aufgeführt, alle sicherheitsrelevanten Anforderungen an Büroarbeitstische gibt die DIN EN 527-2:2017-03 vor.

FAQ zur Ergonomie am Arbeitsplatz

Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz?

Ergonomie am Arbeitsplatz umfasst alle Massnahmen zur optimalen, gesundheitsfördernden Gestaltung von Sitz- und Steharbeitsplätzen. Das Ziel ist es, durch geeignete Arbeitsplätze und -mittel optimale Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen und Gesundheitsschäden vorzubeugen.

Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig?

Ergonomie an einem Arbeitsplatz mit Bildschirm bietet viele Vorteile – für Arbeitnehmende und Arbeitgebende gleichermassen. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind hier als Erstes zu nennen. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung von Büroarbeitsplätzen hilft, diese Gesundheitsbeschwerden zu verringern oder vorzubeugen:
• Rückenschmerzen
• Nackenschmerzen
• Muskelverspannungen
• Müdigkeit
• Haltungsschäden
• Übergang von Schmerzen des Bewegungsapparats in ein chronisches Stadium

Arbeitgebende erfüllen mit der Ergonomie am Arbeitsplatz hingegen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch die Erwartungen Ihres Personals an einen komfortablen Arbeitsplatz.

Welche Vorteile haben Arbeitgebende durch ergonomische Bildschirmarbeitsplätze?

Indem sie durch die Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze die Motivation, Leistungsfähigkeit und Produktivität des Personals erhalten oder steigern, entstehen für Unternehmen auch wirtschaftliche Vorteile. Wie grosse diese ausfallen, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Die Branche, Tätigkeit und Arbeitsbelastung sowie die gesundheitliche Konstitution von Mitarbeitenden sind nur einige Aspekte, die Auswirkungen darauf haben.

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts hat folgende Durchschnittswerte für die positiven Auswirkungen von ergonomischen Arbeitsplätzen im Büro ermittelt:
• Produktivität: +25 %
• Krankheitstage durch arbeitsbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparats: -75 %
• Anzahl eingeschränkter Arbeitstage: -53 %
• Personalkosten: -43 %
• Dauer bis zur Amortisierung der Investitionskosten für ergonomische Arbeitsmittel: 7 Monate

Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel ausserdem Sachverständige hinzugezogen werden.

Bildquellen:
© getty – alvarez, PeopleImages