Inhaltsverzeichnis
Viele im Handwerk Tätige hegen den Wunsch, einen eigenen Betrieb zu gründen. Das braucht eine gute Planung, denn es sind bestimmte fachliche, finanzielle und organisatorische Voraussetzungen nötig. Informieren Sie sich darum zunächst über alle notwendigen Schritte der Existenzgründung. Eine erste Hilfestellung, wenn Sie sich im Handwerk selbstständig machen wollen, finden Sie in diesem Ratgeber.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Selbstständigkeit im Handwerk?
Bevor Sie sich Gedanken über die eigentliche Gründung machen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie überhaupt selbstständig als Handwerker arbeiten dürfen. Einige Berufe, die insbesondere den Baubereich betreffen (Elektrobranche, Kaminfegerarbeiten, etc.), sind entweder auf Bundesebene oder kantonaler Ebene reglementiert und bedürfen einer speziellen Ausbildung bzw. Bewilligung.
Eine Übersicht über alle reglementierten Berufe in der Schweiz gibt der Leitfaden zur Selbständigkeit, der vom Schweizerischen Bund veröffentlicht wurde. Am besten informieren Sie sich bei der kantonalen Behörde oder dem jeweiligen Departement über eine eventuelle Reglementierung Ihres Berufes, da diese auch nur einzelne Kantone betreffen kann.
Marktanalyse: Wie stehen die Chancen für Ihren Handwerksbetrieb?
Wenn Sie die formalen Anforderungen für eine Existenzgründung im Handwerk erfüllen, ist eine realistische Einschätzung des regionalen Marktes erforderlich: Wie gut sind die Erfolgsaussichten für den zukünftigen Betrieb in Ihrer Region? Die Marktanalyse ist nicht nur in Ihrem eigenen Interesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil Ihres Businessplans, der für Ihre Betriebsgründung unabdingbar ist. Folgende Punkte helfen Ihnen, die Situation zu beurteilen:
- Zielgruppe:
- Wen wollen Sie mit Ihren Leistungen ansprechen (Alter, Geschlecht)?
- Wie viele Menschen umfasst diese Gruppe?
- Welche finanziellen Möglichkeiten haben die Menschen?
- Bedarf:
- Welche Leistungen sind in der Region besonders gefragt?
- Mit wie vielen Aufträgen können Sie schätzungsweise rechnen?
- Gibt es saisonale Unterschiede im Bedarf?
- Konkurrenz:
- Welche direkten Konkurrenzbetriebe gibt es?Worin unterscheiden Sie sich von Ihren Konkurrenten?Welcher Bedarf wird bisher nicht von lokalen Betrieben abgedeckt?
Der Businessplan: Herzstück jeder Gründung
Ein Businessplan enthält das gesamte Konzept, auf dem Sie Ihre Selbstständigkeit aufbauen – von der Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zur Gewinnerwartung. Er dient Ihnen als Leitfaden für die ersten Jahre, nachdem Sie sich im Handwerk selbstständig gemacht haben. Der Businessplan zeigt auf, ob sich der Betrieb wie geplant entwickelt.
Mindestens ebenso wichtig: Ein überzeugender Businessplan hilft Ihnen, Investitionen in Ihr Projekt zu gewinnen oder Zusagen für Kredite und Fördermittel zu erhalten. Die meisten Banken und staatlichen Einrichtungen setzen einen schlüssigen Businessplan voraus, wenn Sie einen Kredit beantragen. Es gibt formelle Anforderungen, die ein Businessplan erfüllen muss. Im ersten Teil stellen Sie ausführlich Ihren geplanten Betrieb, Ihre persönliche Qualifikation, die Marktsituation, geplante Betriebsabläufe und mögliche Chancen und Risiken vor. Im zweiten Teil konzentrieren Sie sich ganz auf die finanziellen Aspekte wie Finanzierung und erwartete Rentabilität.
Sollten Sie unsicher sein, was die betriebswirtschaftlichen Analysen und Berechnungen betrifft, empfiehlt sich der Besuch eines Existenzgründungsseminars oder die fachkundige Unterstützung durch eine Unternehmensberatung. Folgendes Beispiel skizziert Ihnen den Inhalt und Aufbau eines Businessplans.
Businessplan für das Handwerk erstellen
- Zusammenfassung
Fassen Sie so kompakt wie möglich die wichtigsten Punkte Ihrer Geschäftsidee zusammen. Hier geht es nicht um ausführliche Erklärungen, sondern darum, Ihr Konzept kurz und bündig vorzustellen. Das Ziel ist, das Wichtigste zusammengefasst zu präsentieren und damit Interesse an Ihrer Geschäftsidee zu wecken. Was bieten Sie an? Was unterscheidet Ihren Betrieb von der Konkurrenz? Wo werden Sie tätig sein? Wie viele Mitarbeitende werden in Ihrem Betrieb beschäftigt sein?
- Vorstellung
Dieser Teil hat den Charakter eines Motivationsschreibens. Warum wollen Sie sich als Handwerker oder Handwerkerin selbstständig machen und welche Qualifikationen/Fähigkeiten werden Ihnen zum Erfolg verhelfen? Beschreiben Sie Ihren Werdegang mit sämtlichen Stationen, die für Ihren zukünftigen Betrieb relevant sind (Ausbildung, Weiterbildung, Diplomprüfung, Berufserfahrung, Führungsverantwortung).
- Geschäftsidee
Stellen Sie ausführlich vor, welche Handwerksleistungen Sie anbieten und wie Sie diese in der Praxis umsetzen wollen. Dabei beschreiben Sie detailliert die geplanten Betriebsabläufe und gehen auch auf die Umsetzungen branchenspezifischer gesetzlicher Richtlinien wie Hygienebestimmungen, Gefahrgutlagerung, o. Ä. ein. Die geltenden Bestimmungen können Sie bei der für Sie zuständigen kantonalen Dienststelle erfragen.
- Marktanalyse
Hier beschreiben Sie die Ergebnisse der oben genannten Marktanalyse und gehen ausführlich auf Ihre Zielgruppe, den Marktbedarf und die Konkurrenzsituation ein. Erläutern Sie, wie Ihr Betrieb sich am Markt positioniert und mit welchen Leistungen Sie den Bedarf Ihrer Zielgruppe abdecken.
- Marketing
Entwickeln Sie ein schlüssiges Modell zur Gewinnung und Betreuung Ihrer Kundschaft. Mit diesem Modell beweisen Sie, dass Sie Ihre Zielgruppe langfristig an sich binden können.
- Rechtsform, Unternehmensorganisation, Versicherungen
Benennen Sie, welche Rechtsform Sie für Ihren Betrieb wählen, und begründen Sie Ihre Wahl. Beschreiben Sie anschliessend die geplante interne Organisationsstruktur mit sämtlichen Hierarchiestufen, Verantwortungsbereichen und Mitarbeitendenzahlen.
An dieser Stelle nennen Sie ausserdem alle geplanten Versicherungen für Ihren Handwerksbetrieb inklusive der zu erwartenden Kosten. Sie können sowohl Basis-Versicherungen wie die Betriebshaftpflicht oder eine Gebäudeversicherung als auch ergänzende Versicherungen für Firmenwagen, Maschinen o. Ä. aufführen. - Risikoanalyse
Hier listen Sie realistisch die Stärken Ihres Betriebes auf. Was hebt Sie von der Konkurrenz ab? Verfügen Sie über besondere Qualifikationen, bieten Sie spezielle Produkte oder Dienstleistungen an? Gehen Sie auch auf Schwachstellen ein. Erläutern Sie mögliche Herausforderungen und Gefahren und zeigen Sie auf, wie Sie diesen begegnen und vorbeugen. Was tun Sie beispielsweise, wenn Kundschaft ausbleibt?
- Liquidität und Kapitalbedarf
In diesem Kapitel geht es an die Zahlen. Nach der Auflistung Ihres Eigenkapitals berechnen Sie den Kapitalbedarf, den Sie insgesamt für Ihre Gründung benötigen. Hier fliessen sämtliche einmaligen und laufenden Kosten ein, die bei einer Selbstständigkeit im Handwerk anfallen, z. B.:
• Handelsregistereintrag
• Genehmigungen
• Investition in Maschinen, Fuhrpark, Werkstattausstattung etc.
• notwendige Werkzeuge und Materialien
• Miete für Gewerberäume
• Betriebskosten
• Versicherungsbeiträge
• Reparatur und Instandhaltung
• Verbrauchsmaterialien
• Steuerberatung
• Mitgliedschaft im Berufsverband - Finanzierung und Rentabilität
Zeigen Sie, wie Sie sämtliche Kosten finanzieren wollen. Über wie viel Eigenkapital verfügen Sie? Wie finanzieren Sie die Kosten, die Ihr Eigenkapital übersteigen? Hier können Sie angestrebte Kredite und Fördergelder nennen, auch wenn Sie dafür noch keine Zusage erhalten haben. Vergessen Sie nicht, Kreditzinsen und Abschlagszahlungen in Ihre Kalkulation (Punkt 8) aufzunehmen.
Abschliessend berechnen Sie die voraussichtlichen Umsätze für die nächsten 3 bis 5 Jahre nach der Gründung und geben eine Einschätzung, ab wann Ihr Betrieb rentabel arbeitet.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um sich im Handwerk selbstständig zu machen?
Um sich im Handwerk selbstständig zu machen, benötigen Sie grössere Anschaffungen. So müssen Sie unter anderem Betriebsräume und die Werkstatt planen, Maschinen und Geräte beschaffen oder die nötige IT einrichten. Je nach Branche fallen die Kosten dafür unterschiedlich hoch aus – während sie sich beispielsweise für einen Malbetrieb im niedrigeren Bereich bewegen, sind für die Einrichtung einer Auto-Werkstatt oder einer Bäckerei hohe Investitionssummen nötig. An dieser Stelle kommen Fördermittel von Bund und Kantonen ins Spiel. Folgende Fördermöglichkeiten gibt es unter anderem:
- Kantonale Wirtschaftsförderungsstellen: Die jeweiligen Kantone bieten Start-Ups eine Vielfalt an unterschiedlichen Finanzierungsangeboten. Die Adressliste der Wirtschaftsförderungsstellen hilft Ihnen bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern.
- Bürgschaftswesen für KMU: Der Bund übernimmt schweizweit Bürgschaften für Start-Ups über Bankkredite von maximal 1 Million Schweizer Franken.
Selbstständig machen im Handwerk: eine gute Planung ist das A und O
Anmeldungsverfahren, Businessplan, Finanzierung, Genehmigungen und Versicherungen – bei einer Betriebsgründung gibt es vieles zu beachten. Für den gelungenen Einstieg in Ihre Selbstständigkeit ist eine gute Planung wichtig. Hierfür kann eine fundierte persönliche Beratung sinnvoll sein, vor allem wenn Sie unsicher sind, welche Auflagen Sie zu erfüllen haben oder was alles in einem überzeugenden Businessplan stehen muss.
Ein Existenzgründungsseminar kann Ihnen helfen, einen Überblick über generelle Abläufe zu erhalten und spezifische Fragen zu erörtern. Seminare für Existenzgründungen gibt es viele – informieren Sie sich bei Ihrem Berufsverband über passende Angebote, denn dort finden Sie branchenspezifische Informationen zur Betriebsgründung.
Folgende Inhalte sind beispielsweise Bestandteil eines Existenzgründungsseminars:
- Ihre Geschäftsidee
- Anforderungen und Voraussetzungen
- Rechtsformen
- Kapitalbedarfsplanung
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsvorschau
- Finanzierung und Förderung
- Erstellung eines Businessplans
- Absicherung und Altersvorsorge
Ein Existenzgründungsseminar ist keine Voraussetzung, um sich im Handwerk selbstständig zu machen. Es bietet Ihnen allerdings die Möglichkeit, Ihre Betriebsgründung im Rahmen eines Coachings detailliert und fachkundig zu planen.
FAQ: Selbstständig machen im Handwerk
Streben Sie eine Selbstständigkeit an, prüfen Sie zunächst, ob Sie die geforderten Qualifikationen vorweisen können und Ihre Geschäftsidee erfolgversprechend ist. Anschliessend stellen Sie in einem Businessplan alle Informationen zum geplanten Unternehmen einschliesslich der Finanzierung zusammen, damit können Sie Fördermittel und Kredite beantragen. Sobald die Finanzierung abgesichert ist, können Sie Ihren Betrieb gründen und ab einem jährlichen Umsatz von mehr als 100.000 CHF im Handelsregister eintragen lassen. Anschliessend erfolgt die Anmeldung beim zuständigen Berufsverband.
Üben Sie ein nicht reglementiertes Handwerk aus, können Sie sich ohne Nachweis einer speziellen Ausbildung selbstständig machen.
Die Kosten lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
• einmalige Kosten für die Gründung: Gewerbeanmeldung, Investitionskosten für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge oder Werkzeuge, die Sie zur Ausübung Ihres Handwerks brauchen.
• laufende Kosten im Betrieb: Miet- und Betriebskosten, Versicherungen, Mitgliedsbeiträge, Verbrauchsmaterialien, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Fahrzeugen, Steuer-beratung
Die Höhe dieser Kosten ist je nach Handwerk sehr unterschiedlich. Während sie sich beispielsweise für einen Malbetrieb noch im Rahmen halten, sind für die Einrichtung einer Auto-Werkstatt oder einer Bäckerei hohe Investitionssummen nötig.
Der Berufsverband oder die Kantone sind zentrale Ansprechpartner, wenn Sie sich im Handwerk selbstständig machen möchten. Sie haben die Möglichkeit, sich im persönlichen Beratungsgespräch über grundlegende Abläufe, Anmeldeformalitäten, Finanzierungsmöglichkeiten und weiterführende Kurse zu informieren. Weiterbildungsprogramme und Schulungen zur Selbstständigkeit im Handwerk können Sie auch beim RAV erfragen.
Bildquellen:
© gettyimages.de – PeopleImages