Inhaltsverzeichnis
Gabelstapler erfüllen eine wichtige Funktion: Sie heben und transportieren schwere und sperrige Lasten – häufig auf anspruchsvollen Untergründen. Zu einem sicherheitsbewussten Umgang gehört deshalb, dass die Flurförderfahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind und reibungslos funktionieren. Dazu sind regelmässige Wartungsintervalle erforderlich. Worauf müssen Sie bei der täglichen Sicht- und Funktionsprüfung achten? Welche Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden? Diese Infos sowie einen Wartungsplan für Gabelstapler zum Download erhalten Sie im Ratgeber.
Tägliche Staplerwartung – Sicht und Funktionsprüfung sind unerlässlich
Neben der jährlichen Sicherheitsunterweisung für Staplerfahrende ist eine regelmässige Überprüfung der Flurförderzeuge wichtig. Aus diesen Gründen sollten Sie eine Gabelstapler Wartung durchführen:
- Um ernsthafte Schäden am Fahrzeug zu vermeiden
- Damit die Hochhubwagen kontinuierlich einsatzbereit sind und es keine längeren Ausfälle aufgrund grösserer Reparaturen gibt
- Um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten – defekte Gabelstapler steigern das Unfallrisiko!
- Um den Werterhalt der Fahrzeuge zu gewährleisten
Mit dem folgenden Wartungsplan für Gabelstapler haben Sie alle wichtigen Schritte für die tägliche Sicherheitskontrolle im Blick:
1. Sichtprüfung
Hier kontrollieren Sie, ob sichtbare Schäden am Flurförderzeug bestehen.
- Sind äussere Schäden am Stapler zu erkennen?
- Tritt Brems- oder Hydraulikflüssigkeit aus?
- Sind das Schutzdach und die Lastschutzgitter frei von Beschädigungen?
- Ist die Stapler-Batterie aufgeladen und weist keine äusseren Schäden auf?
- Stimmen die Füllstände für Treibstoff, Kühlwasser und Hydrauliköl?
- Sehen Gabel, Lastketten und Führung vorschriftsmässig aus?
2. Funktionsprüfung
Nach der Sichtprüfung erfolgt die Funktionsprüfung, bei der die generelle Funktionsfähigkeit des Staplers geprüft wird:
- Funktioniert die Beleuchtung des Staplers und reagieren Blinker und Rückfahrwarner vorschriftsmässig?
- Ist die Hupe intakt?
- Reagiert die Lenkung wie gewohnt und ist das Lenkungsspiel nicht grösser als zwei Fingerbreit?
- Sind ungewohnte Geräusche des Elektro-Motors oder beim Bewegen des Mastes wahrzunehmen?
- Lassen sich die Gabel und der Hubmast vorschriftsmässig bewegen?
- Reagieren die Betriebs- und Feststellbremse nach Vorschrift?
- Lässt sich das Fahrer-Rückhaltesystem (Gurt oder Bügel) sicher befestigen?
- Lässt sich der Stapler fahren und manövrieren wie gewohnt?
- Erfolgt die Kurvenfahrt stabil?
Nur wenn Sie bei beiden Prüfungen keine Mängel feststellen, dürfen Sie den Stapler in Betrieb nehmen und mit Lasten beladen.
Nachfolgend können Sie sich den Wartungsplan für Gabelstapler herunterladen:
Während kleine mechanische Schäden an den Staplern selbst repariert werden können, müssen umfangreiche Reparatur- oder Wartungsarbeiten unbedingt von einer Fachwerkstatt oder autorisiertem Servicetechnik-Personal durchgeführt werden. Diese dienen letztlich auch dem Werterhalt der Fahrzeuge.
Gabelstapler Wartung – welche Arbeiten können Sie selbst ausführen?
Kleinere Wartungsarbeiten am Gabelstapler können Sie in Eigenregie ausführen, z. B. den Austausch defekter Glühlampen oder die Überprüfung von Reifendruck oder Ölstand. Hierzu ist es empfehlenswert, immer ein Kontingent an Zubehör und Ersatzteilen vorrätig zu haben.
Folgende Probleme können Sie in der Regel selbst beseitigen:
- Leuchtmittel auswechseln: Die Leuchten für Brems-, Rückfahr- oder optische Sicherheitssignale gehören zu den Verschleissteilen eines Staplers. Können Sie bei einem Funktionsausfall der Leuchten einen technischen Defekt in der Elektronik ausschliessen, reicht es in aller Regel aus, die Leuchtmittel auszutauschen.
- Ölstand prüfen und auffüllen: Damit die Hydraulik einwandfrei funktionieren kann, müssen Sie den Ölstand regelmässig überprüfen. Unterschreitet dieser die vorgeschriebene Mindestmenge, können Sie das Öl bei der regelmässigen Gabelstapler Wartung selbst auffüllen.
- Batterie laden und warten: Während Lithium-Ionen-Akkus eher wartungsarm sind und einfach nur aufgeladen werden müssen, verlangen Stapler-Batterien mit Blei-Säure ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Hier müssen Sie vor jedem Schichtbeginn zusätzlich das destillierte Wasser in den Batterien bis zur vorgegebenen Markierung auffüllen.
- Reifen überprüfen: Vor jeder Inbetriebnahme sollten Sie die Laufflächen der Reifen kontrollieren. Für Luftreifen ist der richtige Reifendruck wichtig, damit Sie Waren sicher transportieren können. Ist der Reifendruck zu gering, verbraucht der Gabelstapler zudem mehr Kraftstoff. Auch Vollgummireifen sollten Sie überprüfen: Hat der Reifen ausreichend Profil?
- Gabelzinken kontrollieren: Intakte Gabelzinken ohne Verschleiss sind essenziell, um einen Stapler sicher zu bedienen. Sind die Zinken beschädigt, stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar, da die Tragkraft reduziert ist. Auch wenn die vorgegebene Mindestdicke der Zinken durch Abnutzung unterschritten ist oder Risse im Material bestehen, sollten Sie die Gabelzinken austauschen.
Staplerwartung und -Reparatur durch Fachwerkstätten
Anders sieht es mit Reparaturen aus, die sicherheitsrelevante Bereiche berühren. Für diese Arbeitsschritte ist die Expertise von Technikpersonal gefragt.
Hierzu zählen:
- sämtliche elektrischen Leitungen und Verbindungen im Fahrzeug
- Bauteile am Fahrgestell und der Hubmechanik
- elektronische Fahrassistenzsysteme und deren Komponenten
Ähnlich wie bei der Reparatur von Hubwagen gelten für die Gabelstaplerreparatur gesetzliche Regelungen. Dies sollte im Rahmen der jährlich stattfindenden FEM-Prüfung geschehen.
Gemäss Art. 32b der Unfallverhütungsverordnung (VUV) und der Richtlinie Nr. 6512 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) sind Sie verpflichtet, einmal im Jahr einen Service inklusive Sicherheitscheck von einer zertifizierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Die SUVA empfiehlt die offiziellen Sicherheitschecks des Schweizerischen-Hubstapler-Verbands (Swisslifter), nach denen die gewarteten Flurförderfahrzeuge mit einer entsprechenden Vignette gekennzeichnet werden.
Gemäss EKAS-Richtlinie umfasst die Instandhaltung eine Inspektion (Vergleich Soll-Ist-Zustand), Wartungsarbeiten (Erhalten des Soll-Zustands) und die Instandsetzung allfälliger Mängel (Wiederherstellen des Soll-Zustands). Diese Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachperson durchgeführt und dokumentiert werden.
FAQ zur Gabelstaplerwartung
Um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten und die Sicherheit von Mitarbeitenden zu gewährleisten, müssen Gabelstapler regelmässig gewartet werden.
Vor der täglichen Inbetriebnahme sollten Sie kontrollieren, ob der Gabelstapler einsatzbereit ist. Führen Sie eine Sicht- und Funktionsüberprüfung durch, bevor Sie das Flurförderzeug mit Waren beladen. Bestehen kleinere Beschädigungen, können Sie folgende Arbeiten in der Regel selbst reparieren:
• Austausch defekter Glühlampen
• Reifendruck
• Öl nachfüllen
• Batterie laden
• Gabelzinken austauschen
Stellen Sie Schäden an elektronischen Bauteilen fest, gehören Reparaturarbeiten in die Hände eines Profis. Auch wenn das Fahrgestell betroffen ist oder die Hubmechanik, sollten Sie eine zertifizierte Fachwerkstatt hinzuziehen.
Vorgaben von DGUV und der UVV verpflichten dazu, Flurförderzeuge in einem fehlerfreiem Betriebszustand zu halten und sie fachgerecht zu nutzen. Eine jährliche Kontrolle und Zertifizierung von Gabelstaplern erfolgt durch die DGUV im Rahmen der FEM-Prüfung. Übrigens: Sie dürfen ausschliesslich zertifizierte Gabelstapler einsetzen – die FEM-Prüfung ist wie ein TÜV für Gabelstapler.
Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel ausserdem Sachverständige hinzugezogen werden.
Bildquellen:
© gettyimages.de – TommL