Atemschutzmasken
Zum Kaufberater- robust und komfortabel – die Halbmaske zeichnet sich durch einen starken, stabilen Maskenkörper mit einer festen, aber weichen Gesichtsabdeckung aus
- längere Lebensdauer durch elastisches Silikon Material
- einfaches Auf- und Absetzen der Maske bei kurzzeitigem Verlassen/Betreten des Gefahrenbereichs dank Quick Release Mechanismus
5 Arbeitstage
- gegen ungiftige Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- bis zum 10-fachen des AGW
- nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Partikel und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
5 Arbeitstage
- gegen ungiftige Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- bis zum 10-fachen des AGW
- nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Partikel sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
5 Arbeitstage
- gegen ungiftige Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- bis zum 10-fachen des AGW
- nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Stoffe und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
5 Arbeitstage
- wiederverwendbar
- jede Maske einzeln handlich und hygienisch in einer verschlossenen Tüte verpackt
- das neue, integrierte Ausatemventil verringert die Kondensation der Ausatemluft
5 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- EN140:1998, Maskenkörper aus TPE: weich und angenehm zu tragen, mit EasyLock® Filtersystem - einfache, intuitive Handhabung, Komplettset mit Filtern in der praktischen Atemschutzbox Inhalt: 1x Halbmaske 700201 (Grösse M), 2x A
5 Arbeitstage
- Inhalt: 1 x Halbmaske 800201 (Grösse M) 2 x Partikelfilter P2 R D (807001) 2 x Gasfilter A2 (850001) 2 x Filteradapter (809001)
- Weitere technische Eigenschaften prüfpflichtig: ja
5 Arbeitstage
- gegen CMR-Stoffe, gesundheitsschädliche Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- gegen radioaktive Partikel und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
- bis zum 30-fachen des AGW
5 Arbeitstage
- gegen ungiftige Stäube und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- bis zum 4-fachen des AGW
- nicht gegen CMR-Stoffe und radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme
5 Arbeitstage
- faltbar
- jede Maske einzeln handlich und hygienisch in einer verschlossenen Tüte verpackt
- passt sich von selbst den unterschiedlichen Gesichtsformen an, so dass kein manuelles Anpassen der Maskenform notwendig ist
5 Arbeitstage
- faltbar
- jede Maske einzeln handlich und hygienisch in einer verschlossenen Tüte verpackt
- passt sich von selbst den unterschiedlichen Gesichtsformen an, so dass kein manuelles Anpassen der Maskenform notwendig ist
5 Arbeitstage
- ohne Ausatemventil, faltbar
- mit Dichtlippe unter dem Nasenbügel und Kopfbebänderung
- filtriert mindestens 94 % aller Partikel aus der Umluft
5 Arbeitstage
- wiederverwendbar
- jede Maske einzeln handlich und hygienisch in einer verschlossenen Tüte verpackt
- das neue, integrierte Ausatemventil verringert die Kondensation der Ausatemluft
5 Arbeitstage
- gegen ungiftige Stäube und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- bis zum 4-fachen des AGW
- nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme
5 Arbeitstage
- gegen CMR-Stoffe, gesundheitsschädliche Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- gegen radioaktive Stoffe und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
- bis zum 30-fachen des AGW
5 Arbeitstage
- gegen CMR-Stoffe, gesundheitsschädliche Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- gegen radioaktive Partikel und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
- bis zum 30-fachen des AGW
5 Arbeitstage
- gegen ungiftige Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- bis zum 10-fachen des AGW
- nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Stoffe und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
5 Arbeitstage
- DIN EN 149:2009 – die Atemschutzmaske gegen Schweissrauch, Farbpartikel und Lösemitteldämpfe unter Grenzwert Maler- und Lackiermaske bietet wirksamen Schutz gegen giftige und hochgiftige Partikel, Nebel und Rauch, sowie gegen unangenehme organische Gerüche, bis zum 30-fachen des Grenzwertes
- breite, anschmiegsame, baumwollgefütterte Innendichtlippe für angenehmes Tragen und garantierte Sicherheit
- mit Cool-Down- Ausatemventil
5 Arbeitstage
- gegen CMR-Stoffe, gesundheitsschädliche Stäube, Rauch und Aerosole auf Wasser- und Ölbasis
- gegen radioaktive Partikel und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme
- bis zum 30-fachen des AGW
5 Arbeitstage
- mit Ausatmungsventil
- gegen lungengängigen Feinstaub bis zum 10-fachen des Grenzwertes
- Filterklasse: EN 149:2001 + A1:2009 FFP2 / V NR D
5 Arbeitstage
- zum Schutz der Atemschutzmasken Art.-Nr. 4000 370 670, 4000 370 671 und 4000 370 672 vor grober Verunreinigung z. B. durch Farbspritzer
- Weitere technische Eigenschaften passend für: 4000 370 670,4000 370 671,4000 370 672
5 Arbeitstage
- wiederverwendbar
- mit Ausatmungsventil
- gegen feste und flüssige Feinstäube bis zum 10-fachen des Grenzwertes
5 Arbeitstage
- mit Ausatmungsventil
- gegen inerte Partikel bis zum 4-fachen des Grenzwertes
- Filterklasse: EN 149:2001 + A1:2009 FFP1 NR D
5 Arbeitstage
So kaufen Sie die richtige Atemschutzmaske
Atemschutzmasken schützen – je nach Schutzklasse – vor Feinstaubpartikeln, Krankheitserregern, Rauch und Aerosolen. Mit einem passenden Atemschutz bewahren Sie Ihre Mitarbeiter so nicht nur kurz- und langfristig vor gesundheitlichen Schäden, sondern erfüllen damit auch die gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen zum Arbeitsschutz. Zusätzlich senken geeignete Atemschutzmasken auch das Risiko einer Tröpfcheninfektion mit Krankheitserregern wie Viren und Bakterien.
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie dazu verschiedene Atemschutzmasken für Beruf und Alltag – von einfachem Mund-Nasenschutz, Einweg-Halbmasken, FFP-Masken über komfortable Vollmasken bis hin zum passenden Atemschutzmasken-Zubehör.
1. Auswahl nach Maskentyp
Atemschutzmasken gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen: Sie sind unter anderem als Voll- oder Halbmasken, aus Silikon oder Kunststoff sowie mit oder ohne Filtereinlage erhältlich.
Maßgeblich für die Wahl eines Masken-Typs ist die Art der Gefahrstoffe sowie ihre Konzentration. Diese müssen durch Messungen oder Referenzwerte ermittelt werden. Daraus lässt sich sowohl ableiten, welche Ausführung einer Atemschutzmaske die richtige ist als auch welcher Schutzklasse sie entsprechen muss. Details dazu finden Sie im Merkblatt der EKAS zum Atemschutz und dem Factsheet zu Auswahl und Einsatz von Atemschutzmasken und Atemschutzgeräten der SUVA.
Unterschieden werden Atemschutzmasken grundsätzlich in zwei Kategorien:
Partikel filternde Masken

Partikelfilternde Masken schützen vor Feinstaub, Rauch, Partikelnebeln (Aerosolen), Mikroorganismen, Viren oder Sporen. Meist bestehen die Atemschutzmasken dazu aus mehreren Lagen Vliesstoff, einer Nasenklammer zum individuellen Anpassen der Maske und Gummibändern, mit denen die Maske hinter den Ohren oder am Hinterkopf befestigt wird. Zusätzlich können die Ausführungen als FFP-Atemschutzmasken auch über ein Ausatemventil verfügen oder einen Einsatz für Aktivkohlefilter. Neben der klassischen Variante als Einwegmasken, die nach dem Tragen entsorgt werden müssen, gibt es auch Ausführungen, die nach einem vorgeschriebenen Desinfektionsprozess wiederverwendet werden können.
Verfügbare Ausführungen:
- Mund- und Nasenschutzmaske aus Fliesstoff
- FFP1-, FFP2- oder FFP3-Maske mit und ohne Atemventil
- Halbmaske mit Partikelfilter
- Vollmaske mit Partikelfilter
Atemschutzmasken zur Filterung von Gasen und Dämpfen

Die sogenannten Gasschutzmasken schützen in erster Linie vor Gasen und Dämpfen. Je nach Einsatzgebiet werden sie mit einem Atemschutzfilter mit austauschbaren Wechselfiltern oder einem Atemregler verwendet. Die Wechselfilter sind je nach Schutzklasse auch in der Lage, Partikel zu filtern.
Verfügbare Ausführungen:
- Halbmaske mit Gasfilter
- Vollmaske mit Gasfilter
Bei uns sind darüber hinaus auch Kombinationslösungen verfügbar, die sowohl einen Gas- als auch einen Partikelfilter besitzen. Sie kommen zum Einsatz, wenn gleichzeitig eine Belastung mit Gasen oder Dämpfen sowie mit Partikeln besteht (etwa bei Feuerwehreinsätzen, beim Farbspritzen oder beim Sprühkleben).
2. Atemschutzmaske auswählen nach Schutzklasse
Sowohl für Partikel filternde Atemschutzmasken als auch Gasschutzmasken gibt es eine Einteilung in Schutzklassen:
Schutzklassen Partikel filternde Masken
FFP-Schutzmasken (englisch für „Filtering Face Piece“) werden in drei Schutzklassen (FFP1, FFP2 und FFP3) gemäß DIN EN 149 unterteilt. Zusätzlich ist die Gesamtleckage bei jedem Maskentyp wichtig: Die Leckage bezeichnet Undichtigkeiten, die durch den Sitz der Masken entlang der Nase, der Augen oder des Kinns entstehen und über die schädliche Partikel eindringen können. Je höher die FFP-Schutzklasse, desto umfangreichere Filtertechnologien müssen zur Senkung der Gesamtleckage vorhanden sein, damit diese den jeweils vorgeschriebenen Wert nicht überschreitet:
Schutzklasse | Filterleistung bzw. Schutzwirkung | Anwendung |
---|---|---|
FFP1 |
|
|
FFP2 |
|
|
FFP3 |
|
|
Schutzklassen für Gasmasken
Atemschutzmasken mit Gasfilter werden je nach Stoffgruppe in verschiedene Gasfiltertypen untergliedert. Auch hier sind verschiedene Schutzklassen gegeben:
Schutzklasse | Anwendung |
---|---|
ABE |
|
ABEK |
|
ABEP3 |
|
A1 |
|
A2 |
|
A2P2 |
|
K |
|
3. Atemschutzmaske kaufen nach Verwendbarkeitsdauer
Atemschutzmasken sind bei uns als Einwegmasken oder Masken zum mehrmaligen Gebrauch erhältlich.
- Ausdrücklich zur Wiederverwendung geeignet sind Atemschutzmasken mit austauschbaren Atemschutzfilter. Je nach Art und Einsatzzweck der Maske ist dies ein Partikel- oder Gasfilter.
- FFP-Masken dürfen (sofern nicht ausdrücklich vom Hersteller anders gekennzeichnet) grundsätzlich nur einmal verwendet werden. Manche FFP2- und FFP3-Masken können durch Desinfektion zum mehrmaligen Gebrauch wiederhergestellt werden, jedoch lässt die Filterfähigkeit der Maske mit der Zeit nach.