Atemschutzmasken
Zum Kaufberater- zum Schutz der Atemschutzmasken Art.-Nr. 4000 370 670, 4000 370 671 und 4000 370 672 vor grober Verunreinigung z. B. durch Farbspritzer
- Weitere technische Eigenschaften passend für: 4000 370 670,4000 370 671,4000 370 672
5 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- EN 140
- das Atemschutz-Masken-Set 6223 M bietet Ihnen eine komplette Lösung zum Schutz vor Gefahren durch Schadstoffe in Gasen, Dämpfen und Partikeln
- es bietet Ihnen einen sicheren Schutz bei jedem Einsatz und ist schnell einsatzbereit, da das Set alle wichtigen Komponenten für den Atemschutz enthält
5 Arbeitstage
- EN 136
- Klasse 1
- diese Vollmaskenserie überzeugt durch Komfort, Anwenderfreundlichkeit und Kostenvorteile, wie sie bisher den Halbmasken vorbehalten waren
5 Arbeitstage
- der Halbmaskenkörper ist fast so leicht wie eine Einwegmaske
- durch die 4-Punkt-Bebänderung und den Kopfbügel ist ein sehr guter Sitz bei optimaler Gewichtsverteilung gewährleistet
- Lieferung ohne Filter
5 Arbeitstage
- Halbmaskenkörper aus hautfreundlichem Silikon
- durch Drop-Down-Bebänderung kann die Maske in den Arbeitspausen bequem vor der Brust getragen werden anstatt sie komplett ablegen zu müssen
- das patentierte Cool-Flow-Ausatemventil sorgt für reduzierte Atemwiderstände Lieferung ohne Filter
5 Arbeitstage
- 4-Punkt-Kopfbebänderung
- Ausatmungsventil
- Einwegmaske Bietet Schutz gegen: organische und anorganische Gase und Dämpfe, saure Gase sowie gegen Ammoniak und Partikel bis zum 30-fachen des Grenzwertes
5 Arbeitstage
- anatomisch geformter Maskenkörper
- passt sich jeder Gesichtsform bequem und problemlos an – Filteranschluss Sondergewinde 95 mm – neuartige 4-Punkt-Bebänderung sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung – hervorragender Dichtsitz durch geringes Gewicht – komfortabel durch kurzen Abstand zwischen Filter und Maske – für Brillenträger geeignet – DIN EN 140
- Weitere technische Eigenschaften Norm: EN 140
5 Arbeitstage
- Maskenkörper aus hautverträglichem, alterungsbeständigem EPDM, gewährleistet hervorragende mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit
- spezielle Konstruktion der Innenmaske mit zwei Steuerventilen verhindert das Beschlagen der Sichtscheibe und sorgt für niedrige Einatmungswiderstände
- beschlagfreie Sichtscheibe aus Polycarbonat mit sehr grossem Blickfeld
5 Arbeitstage
- Maske: EN 140, Gasfilter: EN14387, Partikelfilter: EN 143
- sicher und komfortabel mit anatomischem Dichtlippendesign
- einfache Reinigung und Wartung, mit EasyLock®-Filtersystem
5 Arbeitstage
- mit Doppelfilteranschluss
- Maskenkörper aus hautsympathischem EPDM
- hervorragende mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit
5 Arbeitstage
- Maskenkörper aus hautfreundlichem, weichem EPDM – Filteranschluss Sondergewinde 95 mm – breite, geschmeidige Innendichtlippe garantiert hohe Dichtigkeit – spezielle Konstruktion gewährt ein grosses Blickfeld und niedrige Atemwiderstände – für Brillenträger geeignet – DIN EN 140
- Weitere technische Eigenschaften Norm: EN 140
- prüfpflichtig: ja
5 Arbeitstage
- Maske: EN 136 Klasse II, Gasfilter: EN 14387, Partikelfilter: EN 143
- extrem leicht
- leichter Ein- und Ausstieg
5 Arbeitstage
- ohne Filter und Halterung
- es werden jeweils zwei Filter für die Maske benötigt Maskenkörper nach EN 140:1998
- Material: TPE = Thermoplastisches Elastomer
5 Arbeitstage
- 4-Punkt-Kopfbebänderung
- Ausatmungsventil
- Einwegmaske Bietet Schutz gegen: organische Gase, Dämpfe mit einer Konzentration bis zu 1000 ppm und Partikel und Feinstäube bis zum 10-fachen des Grenzwertes
5 Arbeitstage
- 4-Punkt-Kopfbebänderung
- Ausatmungsventil
- Einwegmaske Bietet Schutz gegen: organische Gase
5 Arbeitstage
So kaufen Sie die richtige Atemschutzmaske
Atemschutzmasken schützen – je nach Schutzklasse – vor Feinstaubpartikeln, Krankheitserregern, Rauch und Aerosolen. Mit einem passenden Atemschutz bewahren Sie Ihre Mitarbeiter so nicht nur kurz- und langfristig vor gesundheitlichen Schäden, sondern erfüllen damit auch die gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen zum Arbeitsschutz. Zusätzlich senken geeignete Atemschutzmasken auch das Risiko einer Tröpfcheninfektion mit Krankheitserregern wie Viren und Bakterien.
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie dazu verschiedene Atemschutzmasken für Beruf und Alltag – von einfachem Mund-Nasenschutz, Einweg-Halbmasken, FFP-Masken über komfortable Vollmasken bis hin zum passenden Atemschutzmasken-Zubehör.
1. Auswahl nach Maskentyp
Atemschutzmasken gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen: Sie sind unter anderem als Voll- oder Halbmasken, aus Silikon oder Kunststoff sowie mit oder ohne Filtereinlage erhältlich.
Maßgeblich für die Wahl eines Masken-Typs ist die Art der Gefahrstoffe sowie ihre Konzentration. Diese müssen durch Messungen oder Referenzwerte ermittelt werden. Daraus lässt sich sowohl ableiten, welche Ausführung einer Atemschutzmaske die richtige ist als auch welcher Schutzklasse sie entsprechen muss. Details dazu finden Sie im Merkblatt der EKAS zum Atemschutz und dem Factsheet zu Auswahl und Einsatz von Atemschutzmasken und Atemschutzgeräten der SUVA.
Unterschieden werden Atemschutzmasken grundsätzlich in zwei Kategorien:
Partikel filternde Masken

Partikelfilternde Masken schützen vor Feinstaub, Rauch, Partikelnebeln (Aerosolen), Mikroorganismen, Viren oder Sporen. Meist bestehen die Atemschutzmasken dazu aus mehreren Lagen Vliesstoff, einer Nasenklammer zum individuellen Anpassen der Maske und Gummibändern, mit denen die Maske hinter den Ohren oder am Hinterkopf befestigt wird. Zusätzlich können die Ausführungen als FFP-Atemschutzmasken auch über ein Ausatemventil verfügen oder einen Einsatz für Aktivkohlefilter. Neben der klassischen Variante als Einwegmasken, die nach dem Tragen entsorgt werden müssen, gibt es auch Ausführungen, die nach einem vorgeschriebenen Desinfektionsprozess wiederverwendet werden können.
Verfügbare Ausführungen:
- Mund- und Nasenschutzmaske aus Fliesstoff
- FFP1-, FFP2- oder FFP3-Maske mit und ohne Atemventil
- Halbmaske mit Partikelfilter
- Vollmaske mit Partikelfilter
Atemschutzmasken zur Filterung von Gasen und Dämpfen

Die sogenannten Gasschutzmasken schützen in erster Linie vor Gasen und Dämpfen. Je nach Einsatzgebiet werden sie mit einem Atemschutzfilter mit austauschbaren Wechselfiltern oder einem Atemregler verwendet. Die Wechselfilter sind je nach Schutzklasse auch in der Lage, Partikel zu filtern.
Verfügbare Ausführungen:
- Halbmaske mit Gasfilter
- Vollmaske mit Gasfilter
Bei uns sind darüber hinaus auch Kombinationslösungen verfügbar, die sowohl einen Gas- als auch einen Partikelfilter besitzen. Sie kommen zum Einsatz, wenn gleichzeitig eine Belastung mit Gasen oder Dämpfen sowie mit Partikeln besteht (etwa bei Feuerwehreinsätzen, beim Farbspritzen oder beim Sprühkleben).
2. Atemschutzmaske auswählen nach Schutzklasse
Sowohl für Partikel filternde Atemschutzmasken als auch Gasschutzmasken gibt es eine Einteilung in Schutzklassen:
Schutzklassen Partikel filternde Masken
FFP-Schutzmasken (englisch für „Filtering Face Piece“) werden in drei Schutzklassen (FFP1, FFP2 und FFP3) gemäß DIN EN 149 unterteilt. Zusätzlich ist die Gesamtleckage bei jedem Maskentyp wichtig: Die Leckage bezeichnet Undichtigkeiten, die durch den Sitz der Masken entlang der Nase, der Augen oder des Kinns entstehen und über die schädliche Partikel eindringen können. Je höher die FFP-Schutzklasse, desto umfangreichere Filtertechnologien müssen zur Senkung der Gesamtleckage vorhanden sein, damit diese den jeweils vorgeschriebenen Wert nicht überschreitet:
Schutzklasse | Filterleistung bzw. Schutzwirkung | Anwendung |
---|---|---|
FFP1 |
|
|
FFP2 |
|
|
FFP3 |
|
|
Schutzklassen für Gasmasken
Atemschutzmasken mit Gasfilter werden je nach Stoffgruppe in verschiedene Gasfiltertypen untergliedert. Auch hier sind verschiedene Schutzklassen gegeben:
Schutzklasse | Anwendung |
---|---|
ABE |
|
ABEK |
|
ABEP3 |
|
A1 |
|
A2 |
|
A2P2 |
|
K |
|
3. Atemschutzmaske kaufen nach Verwendbarkeitsdauer
Atemschutzmasken sind bei uns als Einwegmasken oder Masken zum mehrmaligen Gebrauch erhältlich.
- Ausdrücklich zur Wiederverwendung geeignet sind Atemschutzmasken mit austauschbaren Atemschutzfilter. Je nach Art und Einsatzzweck der Maske ist dies ein Partikel- oder Gasfilter.
- FFP-Masken dürfen (sofern nicht ausdrücklich vom Hersteller anders gekennzeichnet) grundsätzlich nur einmal verwendet werden. Manche FFP2- und FFP3-Masken können durch Desinfektion zum mehrmaligen Gebrauch wiederhergestellt werden, jedoch lässt die Filterfähigkeit der Maske mit der Zeit nach.