Rollhocker
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Praktischer Tritthocker mit Rollen
- Belastbar bis 150 kg
- TÜV geprüfte Qualität und Sicherheit
5 Arbeitstage
- Praktischer Tritthocker mit Rollen
- Belastbar bis 150 kg
- TÜV geprüfte Qualität und Sicherheit
5 Arbeitstage
- Praktischer Tritthocker mit Rollen
- Belastbar bis 150 kg
- TÜV geprüfte Qualität und Sicherheit
5 Arbeitstage
- Ergonomischer Kniehocker mit Gasfeder
- Fördert eine gesunde und aktive Sitzhaltung
- Pflegeleichter Kunstleder-Bezug
5 Arbeitstage
- Arbeitshocker mit ergonomisch geformter Sitzfläche aus Polyurethan (PU)
- Stufenlose Höheneinstellung über eine Gasfeder
- Um 7,5° Grad nach vorne und hinten neigbar
7 Arbeitstage
- nach DIN 68877
- bedienungsfreundliche Gasfeder-Sitzhöhenverstellung
- Integralschaumpolster
5 Arbeitstage
- Hergestellt in Dänemark mit 100% erneuerbaren Energien
- Individuell einstellbare Sitzhöhe für angenehmes Arbeiten
- Montagehocker mit 5 drehbaren Rollen
8 Arbeitstage
- nach DIN 68877
- bedienungsfreundliche Gasfeder- Sitzhöheneinstellung
- um 360° drehbar
5 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- bequemer Hochpolstersitz mit Kunstleder bezogen Ø 350 mm
- stufenlose Gasfeder-Höhenverstellung von 390 - 520 mm
- stabiles, kippsicheres Fünffuss-Kunststoff-Fusskreuz, Farbe schwarz
5 Arbeitstage
- Hergestellt in Dänemark mit 100% erneuerbaren Energien
- Holzformsitz aus Leimholz
- Stahlfusskreuz wahlweise mit Bodengleitern oder Laufrollen
8 Arbeitstage
- Hergestellt in Dänemark mit 100% erneuerbaren Energien
- Komfortabler Hocker für Schweissarbeiten
- Extrem robust aufgrund von hochwertiger Stahlverarbeitung
8 Arbeitstage
- Luftpolstersitz
- Farbiger Kunstleder Sitzbezug, in verschiedenen Farben wählbar
- Stufenlos höhenverstellbar
8 Arbeitstage
- Hergestellt in Dänemark mit 100% erneuerbaren Energien
- PU-Formsitz
- Stahlfusskreuz
8 Arbeitstage
- Luftpolstersitz mit Kunstlederbezug
- Mit Rundrohr Aluminium-Fusskreuz und Rollen
- Höhenverstellung stufenlos
8 Arbeitstage
- besonders grosse Sitzfläche (B 370 mm) aus robustem blauen PU-Schaum für hohen Sitzkomfort
- Sitzneigungsverstellung um ± 7,5°
- Tragegriff für leichten Transport
5 Arbeitstage
- Sitz mit bequemem Kunstlederpolster Ø 360 mm
- stabiles, kippsicheres Fünffuss-Kunststoff-Fusskreuz, Farbe schwarz
- Sitzhöhenverstellung mit Sicherheitsgasfeder
5 Arbeitstage
- Sitz aus robustem Buchenholz naturfarben lackiert Ø 350 mm
- stabiles, kippsicheres Fünffuss-Kunststoff-Fusskreuz, Farbe schwarz
- Sitzhöhenverstellung mit Sicherheitsgasfeder
5 Arbeitstage
Den passenden Rollhocker finden: So gehen Sie vor
Mit den Rollhockern von Jungheinrich PROFISHOP statten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch, flexibel und dynamisch aus. Die Produkte aus unserem Sortiment sind für den Einsatz in der Werkstatt, im Lager und in medizinischen Praxen konzipiert, wo sie sich vielseitig nutzen lassen. Bei uns finden sie Rollhocker, die höhenverstellbar sind, über eine Lehne verfügen oder als Steighilfe dienen.
1. Rollhocker: Worin besteht der Unterschied zu Dreh- und Sattelhockern?
Sowohl Dreh- und Sattel- als auch Rollhocker sind rollbare Arbeitshocker für vielseitige Anwendungen. Dennoch unterscheiden sich Rollhocker in ihren wesentlichen Eigenschaften von den Dreh- und Sattelhockern:
- Rollhocker sind für den Einsatz in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen wie Lager, Werkstatt und medizinischen Praxen hergestellt. Daher verfügen sie über besonders robuste Sitzbezüge, stabile Untergestelle und widerstandsfähige Rollen. Zudem gibt es Rollhocker für den Einsatz bei Schweissarbeiten.
- Anders als Drehhocker, deren Sitzfläche sich um 360° bewegen lässt, sind die Sitzflächen der Rollhocker nicht drehbar. Sie bieten also etwas weniger Bewegungsfreiheit und sind daher optimal für Arbeitsumgebungen, bei denen die Hocker nicht regelmässig um ihre eigene Achse gedreht werden müssen, z. B. an der Werkbank, bei der Montage von Fahrzeugen oder beim Schweissen.
- Einige Rollhocker für Werkstatt und Lager sind auch in ergonomischen Ausführungen mit gepolstertem Sitz und Höhenverstellung erhältlich. Dennoch steht die ergonomische Gestaltung bei ihnen nicht im Vordergrund. So bieten Drehhocker dank ihrer neigbaren Sitzfläche bessere ergonomische Eigenschaften. Sattelhocker mit ihrem Sattelsitz und der integrierten Wippmechanik sind ergonomisch besonders vorteilhaft und für langes Sitzen geeignet.
2. Rollhocker nach Hockertyp auswählen
Die Rollhocker aus unserem Sortiment sind für den professionellen Einsatz hergestellt. Daher sind sie nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern in verschiedenen Ausführungen für diverse Einsatzzwecke verfügbar:
Rollhocker-Typ | Eigenschaften & Optionen im Shop |
---|---|
Rollhocker Basisausführung![]() |
|
Tritthocker mit Rollen![]() |
|
Rollhocker für Schweisser![]() |
|
3. Ergonomische Eigenschaften berücksichtigen
Obwohl unsere Rollhocker in erster Linie für den Einsatz in bestimmten Arbeitsumgebungen gemacht sind und die Ergonomie bei ihnen nicht im Vordergrund steht, bieten sie dennoch modellabhängig eine ergonomische Ausstattung:
- Höhenverstellbarkeit: Viele Rollhocker sind stufenlos höhenverstellbar. Viele davon bis in eine Sitzhöhe von 890 mm.
- Ergonomisch geformte Sitzfläche: Einige Ausführungen bieten eine gepolsterte Sitzfläche – modellabhängig mit kurzer Rückenlehne zur Unterstützung des unteren Rückenbereichs.
- Neigbare und/oder schwenkbare Sitzfläche: Im Shop von Jungheinrich PROFISHOP finden Sie zusätzlich Rollhocker, deren Sitzfläche sich bis zu ±7,5° nach vorn oder hinten neigen lässt. Ausserdem führen wir Modelle, die über eine 3D-Mechanik verfügen, die ein Schwenken der Sitzfläche in alle Richtungen ermöglicht.
Weiterführende Ratgeber zum Thema:
- Rückenschonendes Arbeiten im Handwerk
- So kann Ergonomie einen Steharbeitsplatz verbessern
- Ergonomie am Arbeitsplatz – gesundes und körperschonendes Arbeiten in Büro und Homeoffice
- Homeoffice einrichten: Anleitung & Tipps für produktives Arbeiten
- Flexible Arbeitsplätze: Anforderungen, Vor- & Nachteile