Yellow Weeks
Kostenlose Beratung

So finden Sie das passende Antirutsch-Klebeband

Antirutsch-Klebeband sichert wirksam Gefahrstellen ab, auf denen Angestellte oder Kundschaft ausrutschen oder stürzen können, etwa auf Treppen, an Stufen oder in Nassbereichen. Damit tragen sie effektiv zum Arbeits- und Unfallschutz bei. Die reissfesten Klebebänder verfügen dazu über ein grobkörniges Trägermaterial, das den Reibungswiderstand erhöht und so ein Ausrutschen verhindert.

Im Gegensatz zu Antirutschbelägen, die meist dauerhaft und in Form von Zuschnitten oder Profilen auf Treppen oder Böden verlegt werden, ist Antirutsch-Klebeband kurzfristig und flexibel einsetzbar. Zusätzlich lässt sich Antirutsch-Klebeband rückstandslos entfernen, sodass es für den temporären oder sporadischen Einsatz ideal ist.

In unserem Shop finden Sie eine grosse Auswahl an Antirutsch-Klebeband für Treppen, ebene und unebene Oberflächen sowie für Innen- und Aussenbereiche. Je nach Produkt wählen Sie die Bänder in Bandbreiten zwischen 25 mm und 100 mm und auch mit fluoreszierenden Oberflächen.

1. Wo kann Antirutsch-Klebeband angewendet werden?

DURABLE Antirutschband DURALINE® GRIP, Breite 50 mm

Antirutsch-Klebeband ist sehr vielfältig einsetzbar und schützt überall dort vor Stürzen, wo akute Rutschgefahr besteht:

  • auf Treppenstufen in Innen- und Aussenbereichen
  • auf Rampen (z. B. Verladerampen am Lkw)
  • auf Leitern und Tritten
  • auf Fussböden in Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr durch Wasser, Öle oder Fette
  • an Fahrzeugen im Ein- bzw. Aufstiegsbereich
  • bei der Montage an Maschinen oder anderen Aufbauten
  • in Praxen und Behandlungsräumen
  • in Umkleideräumen und Duschen
  • in Eingangsbereichen (z. B. in öffentlichen Gebäuden, Kitas, Schulen etc.)
  • auf Booten
  • in der Lebensmittelproduktion und in Grossküchen

2. Die richtige Rutschfestigkeitsklasse bestimmen

Jedes Antirutsch-Klebeband aus unserem Sortiment wurde gemäss DIN 51130 „Prüfung von Bodenbelägen“ geprüft und entspricht jeweils einer bestimmten Rutschfestigkeitsklasse. Die Rutschsicherheit wird in Abhängigkeit des Oberflächenneigungswinkels angegeben:

Rutschfestigkeitsklasse Rutschfest bei einem Neigungswinkel von Einsatzbereich

R 9

3° bis 10°

  • für glatte Böden in Innenräumen ohne Flüssigkeitsansammlungen (z. B. Büros)

R 10

10° bis 19°

  • private Bäder oder Terrassen
  • öffentliche Toiletten und Waschräume
  • Maschinenräume
  • Parkplätze

R 11

19° bis 27°

  • Böden in der Lebensmittelproduktion
  • Küchenbereiche
  • Labore
  • öffentliche Schwimmbäder
  • Arbeitsumgebungen mit Wasser und Schlamm

R12

27° bis 35°

  • Bereiche mit öl- oder fettbelasteten Böden (z. B. in Metzgereien, Molkereien, Grossküchen)

R 13

über 35°

  • Bereiche mit extrem öl- und fettbelasteten Böden (z. B. Schlachthöfe, Fertigungs- und Produktionshallen)

Die höchste Rutschsicherheit bietet demnach ein Antirutsch-Klebeband der Klasse R13. Diese Bänder verfügen über eine sehr grobe Körnung, sodass selbst auf sehr nassem oder schmierigem Boden eine gute Haftung besteht.

Beachten Sie: Die oben angegebenen Rutschfestigkeitsklassen beziehen sich auf Bereiche, in denen unter gewöhnlichen Umständen Schuhwerk getragen wird. Für Barfussbereiche gelten gesonderte Rutschsicherheitsklassen (DIN 51097 „Nassbelastete Barfussbereiche“).

3. Weitere Ausstattung des Antirutsch-Klebebands festlegen

DURABLE Antirutschband DURALINE® GRIP, Breite 50 mm

Antirutsch-Klebeband eignet sich für viele Einsatzzwecke und Einsatzorte. Für eine optimale Schutzwirkung sollte das Band in bestimmten Einsatzumgebungen über bestimmte Zusatzausstattungen verfügen:

  • Antirutsch-Klebeband für den Aussenbereich mit grober Körnung und Witterungsbeständigkeit
  • salzwasserbeständiges Antirutsch-Klebeband für lebensmittelverarbeitende Betriebe
  • fluoreszierendes Band für abgedunkelte Bereiche oder Nachtsicht
  • chemikalienfest für den Einsatz in Laboren oder Fertigungshallen


Haben Sie Fragen?