Bandscheiben-Bürostühle
Zum Kaufberater- Synchronmechanik gewährleistet ermüdungsfreies Sitzen
- Höhe und Rückenlehne lassen sich individuell einstellen
- Bürostuhl mit standfestem Fusskreuz aus Stahl
8 Arbeitstage
- Bürodrehstuhl inkl. stufenlose Sitzhöhenverstellung mit Toplift
- Synchronmechanik mit neigbarer Sitzfläche und Rückenlehne
- Hohe Rückenlehne mit Wirbelsäulenausformung, höhenverstellbar
- Rückenlehne mit Mikrofaserbezug und seitlichen Ausformungen
- Bequemer Komfort-Muldensitz inkl. Flügelarmlehne
- Kunstleder-Bezug mit aufwändig abgesteppten Doppelnähten
18 Arbeitstage
- Ergonomisch geformte, mittelhohe Rückenlehne mit Lendenwirbelstütze
- Bequemer extra hoch aufgepolsterter Sitz mit Komfort-Knierolle
- Punktsynchrone Sitz- und Rückenlehnenneigung mit Körpergewichtseinstellung
18 Arbeitstage
- Drehstuhl mit höhenverstellbarer Netzlehne
- Ergonomischer Bandscheibensitz für eine Entlastung des Beckens
- Punktsynchron-Mechanik für automatische Anpassung an die Sitzposition
18 Arbeitstage
- Drehstuhl mit integrierter Lendenwirbelunterstützung
- Punktsynchron-Mechanik für automatische Lehnenanpassung bei Bewegungen
- Sitz- und Lehnenhöhe stufenlos verstellbar
18 Arbeitstage
- Drehstuhl mit atmungsaktivem Netzrücken
- Punktsynchron-Mechanik für automatische Lehnenanpassung bei Bewegungen
- Sitz- und Lehnenhöhe stufenlos verstellbar
18 Arbeitstage
- Ergonomischer Profi-Bürodrehstuhl mit T-Armlehne
- Bandscheibensitz zur Förderung der Rückengesundheit
- Vielfach justierbar für individuell angepassten Sitzkomfort
18 Arbeitstage
- Bürodrehstuhl Point 70 mit ergonomisch geformter Rückenlehne
- Komfort-Permanentkontaktmechanik zur Verstellung der Rückenlehnen-Neigung
- Solides Kunststofffusskreuz und lastabhängig gebremste Sicherheits-Doppelrollen
18 Arbeitstage
- Bürodrehstuhl mit eingearbeiteter Stütze für die Lendenwirbel
- Punktsynchronmechanik zur Unterstützung der idealen Körperhaltung
- Sitzhöhe ist verstellbar
18 Arbeitstage
So finden Sie den richtigen Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall
Keine Frage: Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbel- oder Halswirbelbereich ist äusserst schmerzhaft – und kann zu einem längeren krankheitsbedingten Ausfall der betreffenden Mitarbeitenden führen. Die Ursachen für die Verletzung an der Wirbelsäule können verschieden sein: Langes Sitzen auf möglicherweise nicht ausreichend ergonomisch ausgestatteten Stühlen gehört aber zu den Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall.
Mit einem Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall tun Sie viel dafür, den Rücken nach der Erkrankung optimal zu stützen und zu entlasten. Ein orthopädischer Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall kann aber ebenso wirksam dabei unterstützen, der Wirbelsäulenverletzung vorzubeugen.
Bei Jungheinrich PROFISHOP wählen Sie Ihren ergonomischen Bürostuhl speziell für einen Bandscheibenvorfall aus einem grossen Produktsortiment – mit Lordosenstütze, verschiedenen Sitzmechaniken sowie verstellbaren Arm- und Rückenlehnen.
1. Was unterscheidet einen Bandscheibenvorfall-Bürostuhl von anderen Bürostühlen?

Im Gegensatz zu anderen Bürostühlen liegt der Fokus bei einem Bürostuhl bei einem Bandscheibenvorfall auf der Entlastungsfunktion: Dazu sind die Stühle mit einem speziellen Bandscheibensitz inklusive Rückenlehne ausgestattet, der das Becken stützt und sein Abkippen verhindert. Der Sitz verringert zudem Druckstellen an Gesäss und Rücken.
Verstellbare Armlehnen, eine neigbare Sitzfläche und in der Höhe verstellbare Rückenlehne ermöglichen es, den Bürostuhl für Menschen nach einem Bandscheibenvorfall korrekt auf ihre individuellen Bedürfnisse einzustellen.
Darüber hinaus sind bei uns Modelle mit verschiedener Sitzmechanik erhältlich. Diese kann je nach individuellen Ansprüchen verschiedene Funktionen erfüllen – und den Rücken nach einem Bandscheibenvorfall abstützen oder einen solchen durch eine dynamische Sitzhaltung vermeiden.
2. Ergonomische Ausstattung des Bürostuhls bei Bandscheibenvorfall berücksichtigen
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie die speziellen Bürostühle in verschiedenen Ausführungen. Welcher orthopädische Bürostuhl nach Bandscheibenvorfall der passende ist, hängt dabei vor allem von der ergonomischen Ausstattung ab:
- Verstellbare Lordosenstütze: Die Rückenlehne ist stufenlos in der Höhe verstellbar und so exakt auf die Körpermasse anpassbar. Die Lordosenstütze entlastet vor allem den unteren Rücken im Bereich der dritten und vierten Lendenwirbel und ist optimal als Bürostuhl bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (Lws).
- Sitzneigungseinstellung: Die Neigung des Bandscheibensitzes sowie der Neigungswiderstand können bedarfsgerecht eingestellt werden. Das ermöglicht eine gleichzeitig optimal stützende und dynamische Sitzhaltung.
- Armlehnen: Einen Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall kaufen Sie bei uns mit oder ohne Armlehnen. Bei Varianten, die inklusive Armlehnen geliefert werden, sind diese weich gepolstert und können ebenfalls stufenlos in der Höhe verstellt werden. Armlehnen verhindern vor allem Verspannungen im oberen Rücken und im Nacken. Für bestimmte Modelle sind die Armlehnen auch nachrüstbar und bei uns einzeln erhältlich.
3. Sitzmechanik bestimmen
Die Rückenlehne und der Sitz eines Bürostuhls bei Bandscheibenvorfall können über verschiedene Sitzmechaniken verfügen. Alle bieten höchsten Komfort, unterscheiden sich jedoch je nach persönlichen Ansprüchen und Bedürfnissen in ihren Vorteilen:
Sitzmechanik | Funktion | Vorteile |
---|---|---|
Permanentkontakt-Mechanik![]() |
Die Neigung der Rückenlehne passt sich der Körperhaltung an. Der Widerstand beim Zurücklehnen lässt sich individuell einstellen. |
Der Rücken wird durch diese Mechanik permanent gestützt und entlastet. |
Punktsynchronmechanik![]() |
Sitzfläche und Rückenlehne sind flexibel miteinander gekoppelt. Dadurch kann ein höherer Öffnungswinkel im Beckenbereich erreicht werden. |
Die Mechanik fördert die Durchblutung und kann einen Bandscheibenvorfall vorbeugen. |
4. FAQ zum Bürostuhl nach Bandscheibenvorfall[RH5]
Nach einem Bandscheibenvorfall sollte der Bürostuhl den betroffenen Wirbelbereich bestmöglich abstützen. Daher sollte der Stuhl über eine in der Höhe verstellbare Lordosenstütze (Bürostuhl für Bandscheibenvorfall Lws) oder eine Nackenstütze für einen Bandscheibenvorfall im Halswirbelbereich verfügen. Sinnvoll kann es ausserdem sein, wenn der Bürostuhl bei Bandscheibenvorfall über eine neigbare Sitzfläche verfügt. Eine Rückenlehne mit Permanentkontakt-Mechanik stützt den Rücken zudem dauerhaft bei jeder Bewegung.
Die Kosten eines orthopädischen Bürostuhls bei Bandscheibenvorfall können immer dann von der Krankenkasse übernommen werden, wenn eine sogenannte medizinische Notwendigkeit vorliegt. Diese muss durch ein ärztliches Attest bestätigt werden. Wann eine Kostenübernahme oder Bezuschussung möglich ist und in welcher Höhe sie ausfällt, sollte zudem bei der zuständigen Krankenkasse erfragt werden.
Grundsätzlich ist langes Sitzen für Personen mit Bandscheibenvorfall nicht ideal. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, sollte der Rücken möglichst gerade und vollständig an der Rückenlehne des Bürostuhls anliegen. Ein Modell mit Permanentkontakt-Mechanik sorgt dafür, dass der Rücken bei jeder Bewegung abgestützt bleibt.