Schwerlastregale
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Grundfeld für Weitspannregal mit Steckmontage
- Lagerung von Sperrgut auf stabilen Spanplatten
- Fachböden alle 50 mm höhenverstellbar
10 Arbeitstage
- Komplettpaket aus 1 Grund- und 1 Anbaufeld zur beidseitigen Nutzung
- Mit 6 Spanplatten-Fachböden
- Schneller, einfacher Aufbau durch Steckmontage
10 Arbeitstage
- Für effektive Montage-, Lager- und Kommissionierungsarbeiten
- Statische Ausführung mit 3 geraden und 2 geknickten Ebenen
- Schrägstehende Behälter für guten Überblick und schnellen, ergonomischen Zugriff
5 Arbeitstage
- Einfacher, schneller und flexibler Auf- und Umbau durch Steckmontage
- Über ein 25 mm-Lochraster stellen Sie die gewünschte Höhe des Stauraums ein
- Reifen beidseitig einlagern und herausnehmen
8 Arbeitstage
- Schneller Aufbau über ein erprobtes Stecksystem
- Robuste Fachböden aus Stahlrohren und Hartfaserplatten als Auflagen
- Fachlast bis zu 233 kg
9 Arbeitstage
- Robustes Stahlrohr-Fachbodenregal mit Spanplatten-Böden
- Standortflexibilität durch beidseitigen Zugriff
- Höhenverstellbare Stahlrohr-Fachböden mit Hartfaserplatte-Auflage
9 Arbeitstage
- Robustes Stahlrohr-Fachbodenregal mit Spanplatten-Böden
- Standortflexibilität durch beidseitigen Zugriff
- Höhenverstellbare Stahlrohr-Fachböden mit Hartfaserplatte-Auflage
9 Arbeitstage
- Robustes Stahlrohr-Fachbodenregal mit Spanplatten-Böden
- Standortflexibilität durch beidseitigen Zugriff
- Höhenverstellbare Stahlrohr-Fachböden mit Hartfaserplatte-Auflage
9 Arbeitstage
- Robustes Stahlrohr-Fachbodenregal mit Spanplatten-Böden
- Standortflexibilität durch beidseitigen Zugriff
- Höhenverstellbare Stahlrohr-Fachböden mit Hartfaserplatte-Auflage
9 Arbeitstage
- Robustes Stahlrohr-Fachbodenregal mit Spanplatten-Böden
- Standortflexibilität durch beidseitigen Zugriff
- Höhenverstellbare Stahlrohr-Fachböden mit Hartfaserplatte-Auflage
9 Arbeitstage
- Vielfältig einsetzbar
- Einfacher, werkzeugloser Auf- und Umbau
- Geclinchte (vormontierte) Rahmen
9 Arbeitstage
- Verzinktes META Fachbodenregal für hohe Belastungen, Fachlast 150 kg
- Schneller Auf- und Umbau durch Steckmontage
- Höhenverstellbare Fachböden
9 Arbeitstage
- Verzinktes META Fachbodenregal für hohe Belastungen, Fachlast 150 kg
- Schneller Auf- und Umbau durch Steckmontage
- Höhenverstellbare Fachböden
9 Arbeitstage
- Schneller Aufbau über ein erprobtes Stecksystem
- Robuste Fachböden aus Stahlrohren und Hartfaserplatten als Auflagen
- Fachlast bis zu 233 kg
9 Arbeitstage
- Fachbodenregal mit Stahlblechauflagen für beidseitige Nutzung
- Einfacher, schneller und flexibler Auf- und Umbau durch Steckmontage
- Stahlrohr-Fachböden im Raster von 40 mm höhenverstellbar
9 Arbeitstage
- Stahlpaneel-Anbaufeld für Weitspannregal zur Lagerung von Sperrgut
- Robuste Rahmenkonstruktion mit Pulverbeschichtung und hoch belastbaren Regalböden
- Einfacher Auf- und Umbau dank Steckmontage
10 Arbeitstage
- Hochrobuste und korrosionsgeschützte Stahlpaneele
- Höhe der Fachböden über ein Einhängeraster variierbar
- Weitspannregal ist von 2 Seiten zugänglich
10 Arbeitstage
- Ideal für sperrige Pakete und Stückgut
- Per Stecksystem wird das Weitspannregal ohne Schraubeneinsatz montiert
- Regal ist von beiden Längsseiten zugänglich
10 Arbeitstage
- Anbaufeld für Schwerlast-Regalsysteme
- Mit hochwertiger Pulverbeschichtung und verzinktem Ständerfachwerk
- Einzeilig mit doppelseitiger Zugriffsmöglichkeit
10 Arbeitstage
- Komplettpaket bestehend aus Grund- und je nach Modell unterschiedlich vielen Anbaufeldern
- Doppelseitig für mehr Stauraum
- Für lange Schwerlast-Güter geeignet
9 Arbeitstage
- Einzeiliges Grundfeld, Fachlast 500 kg
- Fachboden aus Stahlrohr
- Lochraster im Abstand von 62,5 mm
9 Arbeitstage
- Einzeiliges Grundfeld, Fachlast 500 kg
- Fachboden aus Stahlrohr
- Lochraster im Abstand von 62,5 mm
9 Arbeitstage
- Einzeiliges Grundfeld, Fachlast 500 kg
- Fachboden aus Stahlrohr
- Lochraster im Abstand von 62,5 mm
9 Arbeitstage
Schwerlastregale für Lager, Werkstatt und Büro
Ob ein Schwerlastregal für Industrie, Werkstatt oder Privathaushalt: In den hochwertigen Schwerlastregalen von Jungheinrich PROFISHOP bewahren Sie Waren und Werkzeug sicher und übersichtlich auf. Welche Ausführung optimal für Ihren Bedarf geeignet ist, ermitteln Sie mit unserem Kaufberater.
- Was sind Schwerlastregale und welche Vorteile bieten sie?
- Schwerlastregal mit dem Regalkonfigurator ganz einfach online zusammenstellen
- Metall-Schwerlastregale mit Fachböden
- Schwerlastregale für Langwaren
- Lagerregale für Kleinwaren in Lagerbehältern
- Schwerlastregal für die FiFo-Strategie
- Schwerlastregale für Lagergüter im Sonderformat
- Zubehör für Schwerlastregale
- Das richtige Lagerregal kaufen: so wählen Sie aus
- FAQ zu Schwerlastregalen
1. Was sind Schwerlastregale und welche Vorteile bieten sie?
Unter dem Begriff Schwerlastregal werden diverse Lagerregale zusammengefasst, in denen Lasten von mehreren Tonnen Gewicht verstaut werden können. Die Lastenregale sind hierfür besonders stabil konstruiert und finden daher vorwiegend in Industrieumgebungen, professionellen Lagern oder in Werkstätten Verwendung. Sie eignen sich jedoch ebenso als Metall-Schwerlastregale in privaten Garagen, Kellern oder Werkstätten.
Schwerlastregale gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Kragarmregale für Langgüter, Palettenregale für den Einsatz mit Paletten verschiedener Grössen als vielseitige Fachbodenregale und viele weitere Varianten. Alle Regaltypen sind in mehreren Grössen und Breiten verfügbar und herstellerabhängig nach Bedarf konfigurier- und erweiterbar. Mit passendem Zubehör lassen sie sich ausserdem passgenau an individuelle Lageranforderungen und Lagerstrategien anpassen. Schwerlastregale kaufen Sie zudem in Varianten für Innen- und Aussenbereiche.
Viele Schwerlastregale unterliegen aufgrund ihrer Grösse, Tragfähigkeit und Konstruktion einer regelmässigen Prüfpflicht gemäss DIN EN 15635 und sind in Lagerumgebungen mit Flurförderzeug-Verkehr mit entsprechendem Anfahrschutz für Regale auszustatten.
2. Schwerlastregal mit dem Regalkonfigurator ganz einfach online zusammenstellen
Ob für die Werkstatt, das Palettenlager, die Ausstattung von Verkaufsräumen oder Archive: Mit dem interaktiven Regalkonfigurator von Jungheinrich PROFISHOP erstellen Sie Ihr Wunschregal für Schwerlasten einfach und schnell. Hier wählen Sie mit jeweils nur einem Klick den Typ des Industrie-Schwerlastregals aus, bestimmen die Montageart, den Zugriffstyp und die Fachlast. Die Ansicht im 3D-Modell gibt Ihnen anschliessend einen visuellen Planungscheck aller Details und Komponenten vor dem Kauf.
3. Metall-Schwerlastregale mit Fachböden
Die Klassiker unter den Schwerlastregalen bestehen aus einem stabilen Regalrahmen, in dem über Querverbinder robuste Fachböden eingezogen werden – je nach Modell aus Holzwerkstoff oder pulverbeschichtetem Stahl, verzinktem Stahlblech oder -gitter für feuchte und ölige Güter. Eine Ausnahme hierbei sind die Palettenregale: Bei ihnen entstehen die Fachböden durch die eingelagerten Paletten, die auf den stabilen Querholmen aufliegen. Jedoch lassen sich auch in ihnen Gitterroste oder Spanplatten als Fachböden einlegen.
Abhängig von der Anzahl und Höhe der Fachböden entstehen bei den Lagerregalen mit Fachböden mehrere Lagerebenen für grossvolumige oder kleine Lagerwaren.
Schwerlastregal mit Fachböden | Eignung | maximale Belastbarkeit |
---|---|---|
Weitspannregale
![]() |
|
|
Fachbodenregale
![]() |
|
|
Palettenregale
![]() |
|
|
Aktenregale
![]() |
|
|
Lebensmittelregale
![]() |
|
|
Auszugsregale
![]() |
|
|
Schubladenregale
![]() |
|
|
4. Schwerlastregale für Langwaren
Ein Industrie-Schwerlastregal für Langgüter muss besondere Anforderungen erfüllen. Zum einen muss es Rohre, Leisten, Platten oder Stangen platzsparend und übersichtlich lagern, gleichzeitig sollen die Waren – besonders beim Einsatz in Baustoffmärkten und Produktionslagern – zugänglich sein. Beides leisten die Langgutregale aus unserem Sortiment. Je nach Produkttyp ermöglichen die Lastenregale die vertikale oder horizontale Lagerung von überlangen Einzelgütern. Hierfür lassen sich viele der Modelle erweitern und mit Zubehör ausstatten:
Schwerlastregal für Langwaren | Eignung | maximale Belastbarkeit |
---|---|---|
Kragarmregale
![]() |
|
|
Vertikalregale
![]() |
|
|
Wabenregale
![]() |
|
|
5. Lagerregale für Kleinwaren in Lagerbehältern
Ein Schwerlastregal aus Metall ist nicht nur für die Lagerung von grossvolumigen Waren, Platten oder Langwaren geeignet, sondern kann auch für die übersichtliche Aufbewahrung von Kleinteilen eingesetzt werden. In einem Profi-Schwerlastregal für Kleinwaren lassen sich etwa Bau- und Ersatzteile wie Schrauben, Muttern oder Winkel lagern. Dafür sind die Schwerlastregale mit praktischen Lagerbehältern ausgestattet.
Lagerregal für Kleinwaren | Eignung | maximale Belastbarkeit |
---|---|---|
Schwerlastregale mit Gitterkörben
![]() |
|
|
Sichtlagerkästen-Regale
![]() |
|
|
6. Schwerlastregal für die FiFo-Strategie
In Durchlauflagern mit unverderblichen Waren werden Waren nach dem „FiFo-Prinzip“ (First In, First Out) belegt: Hierbei werden die am längsten gelagerten Waren zuerst ausgelagert bzw. aus dem Schwerlastregal entnommen. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie dazu zwei passende Varianten von Schwerlastregalen:
Lagerregal für FiFo-Prinzip | Eignung | maximale Belastbarkeit |
---|---|---|
Durchlaufregale
![]() |
|
|
Schrägbodenregale
![]() |
|
|
7. Schwerlastregale für Lagergüter im Sonderformat
In einem Schwerlastregal für Lager, Werkstatt oder Verkaufsräume können meist verschiedene Güter zuverlässig eingelagert werden. Für bestimmte Lagerwaren sind aufgrund ihrer abweichenden Grössen jedoch Schwerlastregale mit spezieller Ausstattung nötig. Meist sind diese Varianten weniger flexibel im Lager einsetzbar, dafür aber optimal auf die Lagerung von Spezialgütern ausgelegt. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie diese Schwerlastregale für Sondergüter:
Lastenregale für Sondergüter | Eignung | maximale Belastbarkeit |
---|---|---|
Reifenregale
![]() |
|
|
Tafelregale
![]() |
|
|
8. Zubehör für Schwerlastregale
Nahezu alle unsere Lagerregale für Schwerlasten sind mit passenden Anbaufeldern erweiterbar und auf verschiedene Warengrössen und -mengen anpassbar. Des Weiteren finden Sie bei uns Zubehör zur sicheren Montage und zur bedarfsgerechten Ausstattung Ihres Schwerlastregals für Profis:
- Fach- und Einlegeböden sowie Ausziehböden für jede Schwerlastregal-Ausführung
- Holme, Führungsschienen und Querauflagen
- Befestigungs-Sets für die Bodenverankerung oder die Montage von Rückwänden
- Endanschläge, Durchschubsicherungen und Abrollsicherungen
- Etiketten und Klebebeschriftungen
- Fachteiler
9. Das richtige Lagerregal kaufen: so wählen Sie aus
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Schwerlastregale für Industrieumgebungen, Profi-Lager, Werkstätten oder die private Einlagerung von Schwerlasten. Nach den folgenden Kriterien wählen Sie ein passendes Modell aus.
Grösse, Art und Gewicht des Lagerguts
Die Beschaffenheit der zu lagernden Güter bestimmt, wie ein Schwerlastregal dimensioniert und ausgelegt sein muss:
- Hantieren Sie lose Güter oder sind diese auf Paletten oder in Lagerbehälter eingelagert?
- Handelt es sich um Waren in Überlänge oder -breite?
- Welches Gewicht weisen die Lagereinheiten oder Waren im Gesamten auf?
- Wollen Sie die Regale manuell oder mit Flurförderzeugen bedienen?
Feldtyp des Schwerlastregals: Anbau- oder Grundfeld
Metall-Schwerlastregale kaufen Sie bei uns als Grund- oder Anbaufelder:
Feldtyp | Bestandteile | Nutzung |
---|---|---|
Grundfeld![]() |
|
|
Anbaufeld![]() |
|
|
Standort des Schwerlastregals im Innen- oder Aussenbereich
Ob das Lagerregal Witterungseinflüssen standhält, ist sicher das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Modells für den Innen- oder Aussenbereich. Dennoch gibt es weitere Punkte, die hierbei berücksichtigt werden sollten:
Auswahlkriterien / Aufstellort | Innenbereich | Aussenbereich |
---|---|---|
Hauptkriterium |
Masse der Lagerräume:
|
Witterungseinflüsse:
|
Brandschutz |
Regalteile, Traversen etc. dürfen weder die Fluchtwege noch die Sichtbarkeit von Fluchtweg-Schildern beeinträchtigen. |
Wegesystem und Anordnung der Regale müssen so beschaffen sein, dass die Feuerwehr jederzeit mindestens eine Längsseite anfahren oder erreichen kann. |
Bodenbeschaffenheit |
|
|
Baugenehmigung erforderlich* |
|
teilweisebaugenehmigungspflichtig*:
|
*Angaben ohne Gewähr. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an ihr zuständiges Bauamt.
Tragfähigkeit, Fachlast und Feldlast

Unsere Schwerlastregale sind robust konstruiert und damit sehr tragfähig. Dennoch besteht für die Fachebenen oder lasttragenden Bauteile des Schwerlastregals eine Belastungsgrenze. Diese darf niemals überschritten werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Statik des Lagerregals nicht beeinträchtigt wird. Die Tragfähigkeit wird bei Schwerlastregalen anhand mehrerer Parameter angegeben:
- Nutzlast = Fachlast (Qf)
- Diese Angabe gibt das zulässige Maximalgewicht für ein einzelnes Regalfach bzw. einen Regalboden bei gleichmässiger Belastung an.
- Traglast = Feldlast (Qmax)
- Sie beschreibt das zulässige Maximalgewicht aller Fachebenen eines Regals oder Regalfeldes. Das Eigengewicht ist nicht eingerechnet.
- Punktlast
- Damit wird die Last beschrieben, die punktuell auf den Boden oder eine Ebene wirken kann.
Auf dem Boden gelagerte Waren werden nicht zur Feldlast-Berechnung hinzugezogen, da diese die Statik des Schwerlastregals nicht beeinflussen. An Bodenlagerplätzen sind daher schwere Punktlasten ideal aufgehoben, insofern sie die untere Fachhöhe (h) nicht überschreiten.
Um die komplette Fachlast auszuschöpfen, empfehlen wir, schwere Güter gleichmässig auf den einzelnen Fachebenen zu verteilen: Mittig eingebrachte, schwere Punktlasten halbieren unter Umständen die Fachlast aufgrund der Biegespannung des Fachbodens oder der Traverse.
Aufbausystem: Schraub- oder Steckmontage
Die meisten Varianten unserer Lastenregale sind sowohl als Schraubregal- oder Steckregalsysteme verfügbar (keine Kombination beider Systeme möglich). Bevor Sie sich für eines der Aufbausysteme entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile sowie Ihre eigenen Ansprüche abwägen. Neben funktionellen Merkmalen unterscheiden sich beide Systeme hauptsächlich in ihrer Flexibilität und den Anschaffungskosten.
Kriterien | Steckmontage | Schraubmontage |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Funktionsweise |
|
|
Eignung |
|
|
Vorteile |
|
|
Unser Video vergleicht das Schraub- und Stecksystem anhand ihrer funktionalen Eigenschaften:
Unabhängig vom Montage-Typ sind beim Aufbau von Schwerlastregalen einige Hinweise und Sicherheitsvorkehrungen zu berücksichtigen. Mehr darüber lesen Sie in unserem Ratgeber „Schwerlastregale aufbauen – das sollten Sie beachten“.
10. FAQ zu Schwerlastregalen
Als eigenständige Schwerlastregale sind nur Grundfelder aufstellbar: Sie verfügen über die dafür nötige Anzahl an Ständerrahmen und ggf. Querstreben. Anbaufelder sind hingegen Erweiterungsfelder für ein bestehendes Schwerlastregal. Sie verfügen nur über einen Ständerrahmen und müssen an ein bestehendes Grundfeld montiert werden.
Unter der Fachlast ist die Last zu verstehen, die ein einzelnes Regalfach oder ein Regalboden tragen kann. Die Feldlast bezeichnet hingegen das maximale Gewicht, das im gesamten Regalfeld gleichmässig eingelagert werden darf. Zur Vermeidung von Unfällen ist eine deutliche Lastenkennzeichnung der Regale mit der Prüfplakette und der maximal zulässigen Last verbindlich vorgegeben. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall die Herstellerangaben zu berücksichtigen.
In Lastenregalen werden Waren mit mitunter mehreren Tonnen Lastgewicht gelagert. Daher bestehen an den Boden, auf den ein Schwerlastregal aufgestellt werden soll, besondere Anforderungen:
- Als Grundsatz gilt: Der Boden am geplanten Regalstandort muss so beschaffen sein, dass er das Eigengewicht der Regal-Anlage sowie die zweifache Feldlast des Lagerregals tragen kann.
- Ein geeigneter, tragfähiger Untergrund für eine Regalanlage ist beispielsweise Beton: Dieser muss entsprechend DIN 1045 eine Mindeststärke von 200 mm aufweisen und minimal den Anforderungen der Druckfestigkeitsklasse C20/25 entsprechen.
Gegebenenfalls ist es notwendig, dass Sie das Lagerregal aus Sicherheitsgründen im Boden verankern. Hierbei sind jeder Schwerlastregal-Typ und Regalstandort individuell zu bewerten. Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie Schwerlastregale keinesfalls auf unebenem Boden, Asphalt oder Verbundstein-Pflaster aufstellen.
Ausschlaggeben für eine Eignung für Aussenbereiche ist das Material des Schwerlastregals. Bei Modellen aus Stahl sollte dieser verzinkt bzw. feuerverzinkt sein, um feuchter Witterung standzuhalten. Verzinkte Schwerlastregale sind auch für das Aufstellen in Kellern, Aussenlagern und Kühlräumen geeignet.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: