Yellow Weeks
Kostenlose Beratung

Schulte-Schwerlastregale für Lager, Werkstatt und Betrieb

Ob ein Schulte-Schwerlastregal für Industrie, Werkstatt oder Betrieb: Mit der hochwertigen Schulte-Lagertechnik von Jungheinrich PROFISHOP bewahren Sie Waren und Werkzeug sicher und übersichtlich auf. Welche Ausführung optimal für Ihren Bedarf geeignet ist, ermitteln Sie mit unserem Kaufberater.

1. Welche Vorteile bietet ein Schulte-Schwerlastregal?

In einem Schulte-Schwerlastregal lassen sich Lasten von mehreren Tonnen Gewicht sicher aufbewahren. Ein Schwerlastregal von Schulte zeichnet sich besonders durch seine stabile Konstruktion aus. Damit findet es vorwiegend in Industrieumgebungen, professionellen Lagern oder in Werkstätten Verwendung. Es eignet sich jedoch ebenso als Lagerregal in privaten Garagen, Kellern oder Werkstätten.

Die Schulte-Lagertechnik führen wir bei Jungheinrich PROFISHOP in vielen verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Langgut- oder Weitspannregal für besonders lange Güter, als Spezialregal für Reifen oder Getränkekisten, als Fachbodenregal oder in vielen anderen Varianten. Alle Regaltypen sind in mehreren Grössen und Breiten verfügbar und nach Bedarf konfigurier- und erweiterbar. Mit passendem Zubehör lassen sie sich ausserdem passgenau an individuelle Lageranforderungen und Lagerstrategien anpassen.

2. Ihr Schulte-Schwerlastregal mit dem Regalkonfigurator ganz einfach online zusammenstellen

Ob für die Werkstatt, das Palettenlager, die Ausstattung von Verkaufsräumen oder Archive: Mit dem interaktiven Regalkonfigurator von Jungheinrich PROFISHOP erstellen Sie Ihr Schulte-Schwerlastregal einfach und schnell. Hier wählen Sie mit jeweils nur einem Klick den Typ des Regals aus, bestimmen die Montageart, den Zugriffstyp und die Fachlast. Die Ansicht im 3D-Modell gibt Ihnen anschliessend einen visuellen Planungscheck aller Details und Komponenten vor dem Kauf.

3. Schulte-Lagertechnik für verschiedene Einsatzzwecke

Die Schwerlastregale von Schulte gibt es in verschiedenen Ausführungen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet sind:

Schulte-Schwerlastregal-Variante Eigenschaften Eignung maximale Belastbarkeit
Schulte-FachbodenregaleSCHULTE Fachbodenregal, Grundfeld, Fachlast 150 kg, lichtgrau
  • Schulte-Lagerregal mit stabilen Regalrahmen aus verzinktem Stahl
  • über Querverbinder robuste Fachböden eingezogen
  • vielseitig nutzbar
  • für kleine bis mittelgrosse Waren
  • ein- oder beidseitige Nutzung (modellabhängig)
  • Fachlast bis 330 kg
  • Feldlast bis 2100 kg
Schulte-Regale mit GitterkörbenSCHULTE Fachbodenregal mit grobmaschigen Körben, Grundfeld
  • Schulte-Schwerlastregale mit grob- oder feinmaschigen Gitterkörben
  • Körbe bei Bedarf auch individuell teilbar
  • optimal für lose Kleinwaren
  • durch Korbvarianten für Kleinteile in verschiedenen Grössen geeignet
  • einseitig bedienbar
  • Fachlast bis 400 kg
  • Feldlast bis 1600 kg
Schulte-LanggutregaleSCHULTE Vertikal- und Drahtgitterkorbregal
  • mit Gitterkorbregal kombinierbar
  • vertikale Lagerung von überlangen Einzelgütern
  • einseitiger Zugriff
  • Fachlast bis 350 kg
  • Feldlast bis 1300 kg
Schulte-WeitspannregaleSCHULTE Weitspannregal, mit Stahlpaneelen, Grundfeld
  • nicht für die Bedienung mit Flurförderzeugen geeignet
  • optimal für grossvolumige Güter mit hohem Eigengewicht
  • beidseitige Nutzung möglich
  • Fachlast bis 776 kg
  • Feldlast 3200 kg
Schulte-DurchlaufregaleSCHULTE Getränkekistenregal
  • bis zu drei Ebenen
  • speziell für Getränkekisten
  • Befüllung und Entnahme von vorne
  • Fachlast bis 60 kg
  • Feldlast bis 1000 kg
Schulte-ReifenregaleSCHULTE Reifenregal, Grundfeld
  • mit bis zu drei Etagen
  • gummischonende Lagerung von Lkw- und Pkw-Reifen
  • als Bereitstellungsregal in der Werkstatt oder für die Reifenüberwinterung
  • Fachlast 150 kg
  • Feldlast 450 kg

4. Das richtige Schulte-Schwerlastregal kaufen: so wählen Sie aus

Schwerlastregale von Schulte gibt es für verschiedene Industrieumgebungen, Profi-Lager, Werkstätten oder die private Nutzung. Nach den folgenden Kriterien wählen Sie ein passendes Modell aus.

Grösse, Art und Gewicht des Lagerguts

Die Beschaffenheit der zu lagernden Güter bestimmt, wie das Schulte-Schwerlastregal dimensioniert und ausgelegt sein muss:

  • Hantieren Sie lose Güter oder sind diese auf Paletten oder in Lagerbehälter eingelagert?
  • Handelt es sich um Waren in Überlänge oder -breite?
  • Welches Gewicht weisen die Lagereinheiten oder Waren im Gesamten auf?
  • Wollen Sie die Regale manuell oder mit Flurförderzeugen bedienen?

Feldtyp des Schulte-Schwerlastregals: Anbau- oder Grundfeld

Ein Schulte-Schwerlastregal kaufen Sie bei uns als Grund- oder Anbaufeld:

Feldtyp Bestandteile Nutzung
GrundfeldFachbodenregal SCHULTE Steckmontage, Grundfeld, Fachlast 330 kg, enzianblau/verzinkt
  • vollständiger Regalständer mit Fachböden, Auflagen für Paletten etc. (abhängig vom Regal-Typ)
  • je nach Modell auch mit Querstreben für stabilen Stand
  • als eigenständiges Lagerregal aufstell- und einsetzbar
  • mit Anbaufeldern, Fachböden und Zubehör erweiterbar
AnbaufeldFachbodenregal META Stecksystem, Anbaufeld, Fachlast 80 kg
  • einseitiger Regalständer mit Fachböden, Auflagen für Paletten etc. (abhängig vom Regal-Typ)
  • zum Anbau an vorhandenes Grundfeld zu ein- oder zweiseitigen, freistehenden Schwerlastregalen
  • NICHT als eigenständiges Schwerlastregal nutzbar

Standort des Regals im Innen- oder Aussenbereich

Ob das Lagerregal Witterungseinflüssen standhält, ist sicher das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Modells für den Innen- oder Aussenbereich. Dennoch gibt es weitere Punkte, die hierbei berücksichtigt werden sollten:

Auswahlkriterien / Aufstellort Innenbereich Aussenbereich
Hauptkriterium

Masse der Lagerräume:

  • Deckenhöhen
  • eventuell bereits verbaute Anlagen (Strom- und Wasserleitungen, Sprinkler- und Belüftungsanlagen)
  • sonstige bestehende bauliche Besonderheiten

Witterungseinflüsse:

  • feuerverzinkte Regalausführung nötig
  • ggf. ist ein Dach über die Schwerlastregale zu installieren
  • ggf. geschlossene Seiten- und Rückwände zum Schutz der Waren
  • statische Belastbarkeit bei Schnee-, Regen- und Windlasten der Schwerlastregale berücksichtigen
Brandschutz

Regalteile, Traversen etc. dürfen weder die Fluchtwege noch die Sichtbarkeit von Fluchtweg-Schildern beeinträchtigen.

Wegesystem und Anordnung der Schulte-Schwerlastregale müssen so beschaffen sein, dass die Feuerwehr jederzeit mindestens eine Längsseite anfahren oder erreichen kann.

Bodenbeschaffenheit*
  • ausreichende Festigkeit
  • optimale Druckverteilung muss gegeben sein
  • tragfähiger und ebener Betonuntergrund muss gegeben sein
Baugenehmigung erforderlich**
  • Nicht baugenehmigungspflichtig**: alle Modelle mit ausschliesslicher Lagerfunktion, die kein Teil der Gebäudekonstruktion sind
  • baugenehmigungspflichtig**: bei einer Erschliessungsfunktion ist die Regalanlage zu genehmigen

teilweise baugenehmigungspflichtig**:

  • Modelle im Aussenbereich gelten als bauliche Anlagen oder Bestandteile davon
  • Regelung zu Schwerlastregalen in Verordnungen, häufig auf kantonaler Ebene

*Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Aufstellung von Schwerlastregalen im Innen- und Aussenbereich finden Sie in unseren Hinweisen zu Regalanlagen.

**Angaben ohne Gewähr. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihr zuständiges Bauamt.

Tragfähigkeit, Fachlast und Feldlast

schwerlastregale-erklaert

Ein Schulte-Schwerlastregal ist robust konstruiert und damit sehr tragfähig. Dennoch besteht für die Fachebenen oder lasttragenden Bauteile des Regals eine Belastungsgrenze. Diese darf niemals überschritten werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Statik des Schwerlastregals von Schulte nicht beeinträchtigt wird. Die Tragfähigkeit wird anhand mehrerer Parameter angegeben:

  • Nutzlast = Fachlast (Qf)
  • Diese Angabe gibt das zulässige Maximalgewicht für ein einzelnes Regalfach bzw. einen Regalboden bei gleichmässiger Belastung an.
  • Traglast = Feldlast (Qmax)
  • Sie beschreibt das zulässige Maximalgewicht aller Fachebenen eines Regals oder Regalfeldes. Das Eigengewicht ist nicht eingerechnet.
  • Punktlast

  • Damit wird die Last beschrieben, die punktuell auf den Boden oder eine Ebene wirken kann.

Auf dem Boden gelagerte Waren werden nicht zur Feldlast-Berechnung hinzugezogen, da diese die Statik nicht beeinflussen. An Bodenlagerplätzen sind daher schwere Punktlasten ideal aufgehoben, insofern sie die untere Fachhöhe (h) nicht überschreiten.

Um die komplette Fachlast auszuschöpfen, empfehlen wir, schwere Güter gleichmässig auf den einzelnen Fachebenen zu verteilen: Mittig eingebrachte, schwere Punktlasten halbieren unter Umständen die Fachlast aufgrund der Biegespannung des Fachbodens oder der Traverse.

Aufbausystem

Die Schulte-Schwerlastregal-Modelle lassen sich per Steckmontage zusammenbauen. Die Regalteile werden dabei in breite T-Profile gesteckt. Kreuzstreben und Längenriegel dienen der Stabilisierung. Zusätzlich können Verschraubungen zur Bodenverankerung und zur Wandmontage eingesetzt werden.

Steckmontagesysteme eignen sich vor allem für dynamische Lager mit mittlerem bis hohem Güterdurchlauf sowie für Lager mit veränderbaren Lagergütern. Die Steckmontage hat viele Vorteile, unter anderem:

  • einfacher Auf- und Abbau
  • hohe Tragfähigkeit
  • flexibel veränderbar und einfach zu erweitern
  • Ersatzteile verfügbar

Beim Aufbau von Schwerlastregalen sind einige Hinweise und Sicherheitsvorkehrungen zu berücksichtigen. Mehr darüber lesen Sie in unserem Ratgeber „Schwerlastregale aufbauen – das sollten Sie beachten“.

5. Zubehör für Ihr Schulte-Schwerlastregal

In unserem Shop finden Sie auch Schulte-Regalzubehör, mit dem Sie Ihr Schulte-Schwerlastregal optimal erweitern, zum Beispiel:

Haben Sie Fragen?