Portalkrane
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Höhenverstellbar
- Per Steckverbindungen schnell montierbar
- Gut geeignet für das Heben an unzugänglichen Einsatzorten
13 Arbeitstage
- Fahrbarer Kran mit feststellbarer Laufkatze
- Teilbarer Aluminium-Träger für einfaches Handling
- Höhenverstellbar
13 Arbeitstage
- Teil- bzw. steckbarer Alu-Träger für noch mehr Platzersparnis
- Horizontalversteller für variable Laufbahnlänge des Trägers
- Klappbare Seitengestelle mit abnehmbaren Querstreben
13 Arbeitstage
- Teil- bzw. steckbarer Alu-Träger für noch mehr Platzersparnis
- Horizontalversteller für variable Laufbahnlänge des Trägers
- Klappbare Seitengestelle
13 Arbeitstage
- Modulares Kransystem für den leichten Industrieeinsatz im Innenbereich
- Ausgelegt für Umgebungstemperaturen von +5 °C bis +40 °C
- Keine Belastung der Hallenkonstruktion
26 Arbeitstage
- Schnelle Lösung für zeitlich begrenztes Lastenheben
- Modulare Konstruktion ermöglicht Einsatz in wechselnden Montagebereichen
- Einfach zerleg- und platzsparend transportierbar
83 Arbeitstage
- Schnelle Lösung für zeitlich begrenztes Lastenheben
- Modulare Konstruktion ermöglicht Einsatz in wechselnden Montagebereichen
- Einfach zerleg- und platzsparend transportierbar
83 Arbeitstage
- Verkabelung/Stromzuführung für SCHILLING Einzelträger-Alu-Portalkran
- Für den Innen- und Aussenbereich geeignet
- Anschluss Kettenzug über 6-polige Steckvorrichtung (nach DIN EN 60 529 IP55)
8 Arbeitstage
- Wandkonsole für SCHILLING Alu-Portalkran, stationär
- Ideal zur Platzierung über Tür- oder Fensteröffnungen
- Träger auf der Wandkonsole um 180° schwenkbar (unbelastet)
8 Arbeitstage
- Fahrgestell für SCHILLING Alu-Portalkran
- 4 federnd gelagerte Stahlblech-Lenkrollen
- Integrierte Rad- und Drehkranzbremse
8 Arbeitstage
- Umlaufendes Band für SCHILLING Einzelträger-Alu-Portalkran
- Zum Verfahren der Laufkatze aus sicherer Entfernung
- Ideal bei der Arbeit über Gruben oder anderen Hindernissen
8 Arbeitstage
- Wandkonsole für SCHILLING Alu-Portalkran mit Doppelträger
- Ideal zur Platzierung über Tür- oder Fensteröffnungen
- Träger auf der Wandkonsole um 180° schwenkbar (unbelastet)
8 Arbeitstage
- Verkabelung/Stromzuführung für SCHILLING Doppelträger-Alu-Portalkran
- Für den Innen- und Aussenbereich geeignet
- Anschluss Kettenzug über 6-polige Steckvorrichtung (nach DIN EN 60 529 IP55)
8 Arbeitstage
- Umlaufendes Band für SCHILLING Doppelträger-Alu-Portalkran
- Zum Verfahren der Laufkatze aus sicherer Entfernung
- Ideal bei der Arbeit über Gruben oder anderen Hindernissen
8 Arbeitstage
- Handwinde für Alu-Portalkran, inkl. verdrehsicherem Drahtseil (Ø 7 mm)
- 90 mm Hub pro Umdrehung
- 2 Stk/VE (1 Winde pro Seitengestell)
8 Arbeitstage
- Handlaufkatze zur Personensicherung für PLANETA Alu-Portalkran RAPK/RLPK
- Ruhiger und sicherer Lauf auf dem Träger
- Ausgewogene Lastverteilung
24 Arbeitstage
- Transportwagen für PLANETA Alu-Portalkran RAPK/RLPK
- Zum kräfteschonenden Transportieren des Kranträgers
- Einfache Montage via Bolzen und Federstecker (inkl. Fangband)
45 Arbeitstage
Portalkrane für Werkstatt, Betrieb und Lager
Mit einem Portalkran lassen sich grosse Güter und schwere Lasten sicher in vielen Arbeitsbereichen umschlagen. Wir informieren Sie in unserem Kaufberater, ob ein stationärer oder mobiler Portalkran besser für Ihren Bedarf geeignet ist und worauf beim Kauf noch zu achten ist.
1. Was sind Portalkrane und welche Vorteile bieten sie?

Einen mobilen oder stationären Portalkran, auch Bockkran oder Leichtportalkran genannt, können Sie für gelegentliche Hub- und Umschlagarbeiten einsetzen. Bei diesem Krantyp befindet sich eine Kranbrücke auf zwei seitlichen Stützen oder Trägern. Das Gestell eines Portalkrans erinnert daher an einen Tür- bzw. Portalrahmen, wovon sich auch der Name ableitet. Die Laufkatze samt dem Hebezeug bewegen sich horizontal am Kranaufleger entlang und nehmen die Lasten vertikal auf.
Portalkrane verfügen über unterschiedlich lange Kranausleger. Je nach Einsatzzweck und Tragfähigkeit erhalten Sie bei uns Bockkrane aus Aluminium mit Einfach- oder Zweifachträgern, die eine Lichte Breite zwischen 2.000 und 6.000 mm erlauben, auf der sich die Laufkatze bewegt.
Portalkrane für Werkstatt, Lager und weitere Einsatzbereiche haben aufgrund ihrer Konstruktion den Vorteil, dass sie dauerhaft stabil stehen. Hinzukommt der grosse rechteckige Arbeitsbereich, da sich die Laufkatze längs am Kranarm entlang bewegt: Dadurch lässt sich jeder Punkt unterhalb des Querträgers optimal mit dem Hebezeug erreichen. Ist der Portalkran fahrbar, kann dieser Arbeitsbereich sogar noch vergrössert werden. Anders als bei fest zu installierenden Hallenkranen müssen Sie beim Einsatz von Portalkranen in Innenbereichen nicht darauf achten, inwieweit die Decken oder Wände tragfähig sind oder ob sonstige bauliche Besonderheiten bestehen. Einen Portalkran kaufen Sie bei uns im Onlineshop in Leichtbauweise aus Aluminium.
2. Portalkrane aus Aluminium

Praktische Bockkrane aus Aluminium sind im Vergleich zu Hallenkranen besonders handlich: Aufgrund des geringen Gewichts lassen sich die auch als Leichtbaukrane bezeichneten Portalkrane an wechselnden Arbeitsorten installieren. Das zweckmässige Gestell des Alu-Portalkrans ist einfach durch einzelne Steckteile als Schnellbau zu montieren oder auseinanderzunehmen. Einige Portalkrane sind zudem mobil und mit mehreren Lenk-Rollen ausgestattet: So verschieben und manövrieren Sie den Bockkran leichtgängig – auch unter Last.
Dank des geringen Eigengewichts und der modularen Bauweise sind mobile Alu-Portalkrane auch ideal für Montageeinsätze in Handwerksbetrieben zu verwenden.
Eigenschaften | Portalkran aus Aluminium |
---|---|
Einsatzgebiete |
|
beständig und robust gegenüber vielen Chemikalien |
|
Tragfähigkeit |
bis 3000 kg |
Hubhöhe (höhenverstellbar) |
max. 4200 mm |
lichte Weite |
bis zu 8100 mm |
Innenbereich | × |
Aussenbereich | × |
Handkettenzug | × |
Elektrokettenzug | × |
stationär mit robusten Standfüssen | × |
mobil mit leichtgängigen Laufrollen und Feststellbremse | × |
klappbar | × |
zerlegbar | × |
Um Elektrokettenzüge effektiver zu steuern, erhalten Sie diese Hilfsmittel auch mit einer Funksteuerung. Auf diese Weise haben Sie beim Umgang mit durch Portalkrane zu verkranenden Lasten eine bessere Übersicht über den Arbeitsbereich.
3. FAQ zu Portalkranen
Mit einem Portalkran können Sie schwere und grosse Güter wie Maschinen, Ersatz- und Reparaturstücke oder Anlageteile anheben oder umlagern. Dafür sind Portalkrane sowohl als stationäre als auch in fahrbaren Varianten erhältlich.
Die Tragfähigkeit von Portalkranen ist abhängig vom Modell und kann bis zu 3000 kg betragen. Lasten bis 500 kg lassen sich mithilfe eines Stahlkrans mit Elektrozug ohne manuellen Krafteinsatz anheben.
Portalkrane sind für verschiedene Arbeitsbereiche geeignet. Dazu gehören vorwiegend Lager und Werkstätten, aber auch Baustellen. Während Portalkrane aus Aluminium eher für Montage- und Werkstatthallen geeignet sind, können Portalkrane aus Stahl auch in Fertigungsbereichen eingesetzt werden.
Sie benötigen für einen handbetriebenen Leichtportalkran keinen zusätzlichen Führerschein: Generell können Sie Krane ohne zusätzliche Führererlaubnis anwenden. Für das Bedienen von Fahrzeug- und Turmdrehkranen ist ein Kranführerausweis der Suva vonnöten.
Ein Brückenkran gehört zu den sogenannten Hallenkranen. Dieser wird fest innerhalb der Mauern oder Träger eines Gebäudes installiert. Die Lasten nimmt bei dieser Kranart das an der Laufkatze befindliche Hebezeug auf und bewegt sie horizontal zu beiden Seiten am Brückenträger entlang. Je nach Bautyp werden Hallenkrane in folgende Typen unterschieden:
- Einträgerlaufkrane
- Zweiträgerlaufkrane
- Deckenlaufkrane
- Wandlaufkrane
- Halbportalkrane
Portalkrane hingegen stehen selbstständig und sind zum grossen Teil mobil. Sie bestehen aus jeweils zwei Seitengestellen sowie einem oder zwei Kranauflegern. Auch hier werden die Lasten über den an einer Laufkatze befestigen Zug aufgenommen. Viele Portalkran-Typen besitzen Räder oder Rollen, auf denen sie samt Ladung fahren können. Einige Modelle bewegen sich auf Schienen. Grosse Outdoor-Portalkrane finden sich meist in Hafenanlagen oder industriellen Umschlagplätzen.
Sie müssen im Umgang mit Portalkranen stets darauf achten, dass die komplette Sicherheitsausrüstung zum Arbeitsschutz angelegt ist: Dazu gehören Handschuhe, Sicherheitsschuhe und ein Helm, der Sie vor eventuell herabfallenden Gegenständen schützt. Zudem muss ein Portalkran vor jedem Arbeitseinsatz auf Mängel und die Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden. Dazu gehören:
- Steuerung
- Bremsfunktion
- Not-Aus-Schalter
- Hebezeug
- Sichtprüfung hinsichtlich Beschädigungen und Tragfähigkeit
Sobald Sie mit dem Portalkran beispielsweise in der Werkstatt arbeiten, sollten Sie jederzeit freie Sicht auf die Last haben und darauf achten, dass sich keine losen Gegenstände daran befinden. Zudem ist die Tragfähigkeit oder jeweilige Nennlast einzuhalten.
Darüber hinaus dürfen gehobene Güter nie über Personen hinwegbewegt werden, da z. B. bei einem Stromausfall Teile herabfallen könnten. Auch ist stets aktiv zu steuern, solange sich Lasten am Hebezeug befinden. Bei der Arbeit mit mehreren Personen sind stets deutlich wahrnehmbare Zeichen abzugeben, wenn eine Ladung gehoben oder abgesenkt wird. In Gefahrensituationen ist klar zu warnen und der Hubvorgang muss sofort unterbrochen werden.
Portalkrane haben aufgrund ihrer Konstruktion den Vorteil, dass sie dauerhaft stabil stehen. Hinzukommt der grosse rechteckige Arbeitsbereich, da sich die Laufkatze längs am Kranarm entlang bewegt. Dadurch lässt sich jeder Punkt unterhalb des Querträgers optimal mit dem Hebezeug erreichen. Ist der Portalkran fahrbar, kann dieser Arbeitsbereich sogar noch immens vergrössert werden. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Tragfähigkeit von Portalkranen im Vergleich zu Werkstattkranen.
Ein Nachteil ergibt sich aus dem starren und breiten Krangerüst: Sie können diese nur bei ausreichendem Platz aufstellen. Kleine Schwenkkrane sind daher für enge Werkstattbereiche besser geeignet. Daneben sind mit einem Bockkran nur lineare Lastenbewegungen möglich, wogegen sich Werkstattkrane im Raum schwenken lassen.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: