Tankanlagen
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Chemikalientank aus lebensmittelechtem Polyethylen
- Beständig gegenüber den meisten Säuren und Laugen
- Material ist schlagfest
9 Arbeitstage
- Elektropumpe Dieselmatic® plus 60, sofort einsatzbereit
- Anlage entspricht den gesetzlichen Anforderungen der TRbF und des WHG
- Motorleistung 0,22 kW (230 V, 50 Hz, 1 A, IP X4)
11 Arbeitstage
- Inklusive Pumpe, Zapfventil und Schlauch
- Sofort betriebsbereit
- Volumen 250 l / 450 l
18 Arbeitstage
- Elektropumpe Dieselmatic® plus 35, sofort einsatzbereit
- Anlage entspricht den gesetzlichen Anforderungen der TRbF und des WHG
- Motorleistung 0,22 kW (230 V, 50 Hz, 1 A, IP X4)
11 Arbeitstage
12 Arbeitstage
- AdBlue® Long Life 3D Wechselkartusche
- Geeignet für Elektropumpen Cematic Blue und Kurbelpumpen für AdBlue®
- Bis 40 l/min Durchfluss
18 Arbeitstage
- Mit 5 Jahres-ADR-Zulassung für den Transport
- Robuster Polyethylen-Behälter (PE)
- Elektropumpe mit Automatik-Zapfpistole
28 Arbeitstage
- Mit Zulassung gemäss ADR 1.1.3.1 c
- Mit Flammendurchschlagssicherung
- Behälter aus leitfähigem, hochvernetztem Polyethylen (PE)
28 Arbeitstage
- Mit ADR-Zulassung für den Transport
- Robuster Polyethylen-Behälter (PE)
- Schlauchaufroller mit Automatik-Zapfpistole
28 Arbeitstage
- Für 60 oder 100 Liter AdBlue®-Kraftstoffzusatz
- Behälter aus Polyethylen (PE) mit integriertem Handgriff und Tragegriffen
- Grosse Lufträder für einfaches Bewegen im Gelände
28 Arbeitstage
- Zum mobilen Betanken von Fahrzeugen und Maschinen mit Diesel oder Heizöl
- Internationale Beförderung nach ADR/RID/IMDG, Verpackungsgruppen II und III
- Aussenbehälter als Auffangwanne (100 %) inkl. Leckageprüfstab
27 Arbeitstage
- Mit ADR-Zulassung für den Transport
- Robuster Polyethylen-Behälter (PE)
- Elektropumpe mit Automatik-Zapfpistole
28 Arbeitstage
- Aus robustem Polyethylen (PE)
- Füllstandsanzeiger
- Elektropumpe
28 Arbeitstage
- Mit ADR-Zulassung für den Transport
- Robuster Polyethylen-Behälter (PE)
- Schlauchaufroller mit Automatik-Zapfpistole
28 Arbeitstage
- Stabiler Polyethylen-Behälter (PE)
- Elektropumpe mit Automatik-Zapfpistole
- Mit integrierten Staplertaschen und Tragegriffen
28 Arbeitstage
- Nach ADR-Zulassung 1.1.3.1 c
- 60 und 100 Liter Volumen wählbar
- Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierten Hand- und Tragegriffen
28 Arbeitstage
- Mit ADR-Zulassung für den Transport
- Robuster Polyethylen-Behälter (PE)
- Elektropumpe mit Automatik-Zapfpistole
28 Arbeitstage
- Mit Klappdeckel zum Aufstellen im Freien (bauaufsichtlich zugelassen)
- Befüllanschluss mit TW-Kupplung
- Elektropumpe 230 V, 56 Liter/min
33 Arbeitstage
- Tankinhaltsanzeiger für Krafstofftank MT
- Robustes Manometergehäuse aus Aluminium
- Beständig gegen Öle, Diesel und Benzin
25 Arbeitstage
So finden Sie die passenden Tankanlagen
Mit einer mobilen oder stationären Tankanlage füllen Sie bis zu 4000 l Kraftstoff oder AdBlue® direkt bei Ihnen vor Ort ab oder um. Das macht die Tankanlagen zu idealen Hilfsmitteln überall dort, wo grössere Kraftstoffmengen zur Betankung von Maschinen bereitstehen müssen: in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben, auf Baustellen oder für Unternehmen mit einem grossen Fuhrpark. Das hat viele Vorteile:
- Zeit- und Aufwandsersparnis: Zeit- und planungsaufwendige Fahrten zu einer gewerblichen Tankstelle entfallen, da auf dem Betriebsgelände oder direkt am Einsatzort mittels einer mobilen Tankanlage getankt werden kann. Die Fahrzeuge sind zudem sofort einsatzbereit.
- Kostenersparnis beim Tanken: Mit den Tankanlagen können Sie sich einen Vorrat an Kraftstoffen für Ihren Betriebsbedarf anlegen – und zwar dann, wenn die Preise gerade besonders günstig sind. Zudem profitieren Sie von Mengenrabatten.
Bei Jungheinrich PROFISHOP können Sie Tanks kaufen, die für verschiedene Kraftstoffe geeignet sind. Zudem finden Sie in unserem Sortiment Tanklösungen für den stationären und für den mobilen Einsatz.
1. Tankanlagen nach Kraftstoffeignung auswählen

Wichtig bei der Anschaffung von Tankanlagen ist, dass sie jeweils für den Kraftstoffgeeignet sind, der in ihnen gelagert wird. Hierfür müssen nicht nur der Tankbehälter, sondern auch Dichtungen, Schläuche und Zapfpistolen aus den entsprechenden Materialien hergestellt sein. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Tankanlagen für die folgenden Gefahrstoffe:
Die Profi-Tanks sind je nach Gefahrstoffeignung aus Stahl oder Polyethylen (PE) gefertigt und mit passenden Abfüllanlagen ausgestattet. Die Tankanlagen erfüllen die gesetzlichen Vorschriften nach:
- EKAS-Richtlinie für brennbare Flüssigkeiten
- Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer
- bei mobilen Tankanlagen: Bestimmungen nach ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse)
2. Stationäre oder mobile Tankanlage
Die Industrietanks aus unserem Sortiment sind je nach Modell als stationäre oder mobile Tankanlage erhältlich. Welche der Tankanlagen für Ihren Zweck die richtige ist, hängt vom Einsatzzweck und -ort ab:
Tankanlagen Ausführung | Eigenschaften | Einsatzzweck |
---|---|---|
stationäre Tankanlagen ![]() |
|
|
mobiler Tank in Trolley-Ausführung ![]() |
|
|
Tank mobil mit hohem Fassungsvermögen ![]() |
|
|
3. Förderleistung bei den Tankanlagen berücksichtigen
Wenn Sie Tanks online kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Tankanlagen mit unterschiedlicher Förderleistung. Diese bestimmt, mit welcher Geschwindigkeit der Gefahrstoff aus dem Tank gefördert werden und wie schnell Sie Ihre Fahrzeuge oder Maschinen betanken können. Generell gilt: Je häufiger Sie Fahrzeuge aus einer Tankanlage betanken müssen oder je grösser das Tankvolumen ist, über eine desto höhere Förderleistung sollte das Produkt verfügen:
Förderleistung | geeignet, wenn … |
---|---|
niedrige Förderleistung (bis zu 10 l/min) |
|
mittlere Förderleistung (bis zu 40 l/min) |
|
hohe Förderleistung (bis zu 70 l/min) |
|
4. FAQ zu Tankanlagen
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Fassungsvermögen des Tanks
- Art des Gefahrstoffs
Bei Benzintankanlagen besteht eine höhere Explosionsgefahr als bei Dieseltanklagen.
Grundsätzlich wird für Tankanlagen eine Abfüllfläche benötigt, die auslaufende Gefahrstoffe zuverlässig auffängt. Der Abfüllplatz muss dazu über eine ausreichend grosse Fläche verfügen: Diese muss so viel Kraftstoff auffangen können, wie die Pumpe innerhalb von 3 Minuten fördern kann. Beispiel: Beträgt die Förderleistung 40 l/min muss die Abfüllfläche 120 l fassen können.
Darüber hinaus muss der Abfüllplatz die Länge des Zapfschlauchs vollständig abdecken können, d. h. die Zapfpistole darf nicht über den Rand der Abfüllfläche hinausragen. Mit Arretierungen oder der Wahl eines Schlauchs mit der entsprechenden Länge stellen Sie sicher, dass die Anforderung eingehalten wird.
Die Vorschriften zum Transport von Tankanlagen sind sehr umfangreich. Grundsätzlich müssen die dafür genutzten Behälter über eine ADR-Eignung verfügen und mit einer einschlägigen Gefahrstoffkennzeichnung ausgezeichnet werden. Das gilt für die ersten 5 Jahre ab Herstellerdatum. Danach gilt für Kleinmengen die sogenannte Handwerkerregelung: In der mobilen Tankanlage darf dann nur noch genau die Kraftstoffmenge transportiert werden, die für die Arbeit am Einsatzort benötigt wird (maximal 450 l). Die genauen Vorschriften sind in der ADR (Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse) festgehalten. Sobald eine mobile Tankanlage auch stationär verwendet wird, gelten die Vorschriften für stationäre Anlagen. Ausführliche Informationen zum Transport von Gefahrgut lesen Sie in unserem Ratgeber „Gefahrgut sicher transportieren: Welche Vorschriften gelten für wen?“
Je nach Kanton gelten abweichende Vorschriften dazu, ab wann eine Tankanlage geprüft werden muss.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: