Kostenlose Beratung
0800 199 301 0800 199 301

Die richtige Auffangwanne aus Stahl zur Gefahrstofflagerung finden

Auffangwannen aus Stahl sind universell einsetzbar und werden zur optimalen Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und entzündlichen Flüssigkeiten verwendet. Die verzinkten oder lackierten Stahlwannen fangen austretende Substanzen (z. B. Öle, Lacke oder Benzin) sicher auf und verhindern, dass diese ins Grundwasser gelangen oder gefährliche Brände im Betrieb auslösen.

Für eine sichere Gefahrstofflagerung müssen folgende Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl erfüllt werden:

  • Die Stahlwanne ist flüssigkeitsdicht und beständig gegen den gelagerten Stoff.
  • Sie verfügt über einen ausreichenden Korrosionsschutz und einen auf Korrosionsschäden überprüfbaren Unterboden.
  • Die Wandstärke der Auffangwanne aus Stahl beträgt mindestens 3 mm.
  • Die Wanne hat eine Mindesthöhe von 5 cm und ist 2 cm höher als der Flüssigkeitsspiegel.
  • Die Unterkante des Gitterrosts befindet sich stets über dem möglichen Flüssigkeitsspiegel.

Neben Auffangwannen aus Stahlblech erhalten Sie in bei uns auch Auffangwannen aus anderen hochwertigen Materialien. Auffangwannen aus Kunststoff oder GFK-Auffangwannen sind z. B. korrosionsfest und eignen sich ideal zur Lagerung von Säuren oder Laugen. Auffangwannen aus Edelstahl überzeugen hingegen mit leitfähigen, nicht brennbaren sowie stoss- und druckfesten Materialeigenschaften.

1. Auffangwanne aus Stahl nach Wannentyp passend zum Einsatzbereich kaufen

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie StawaR-konforme Auffangwannen aus Stahl in verschiedenen Ausführungen:

Variante Merkmale Einsatzgebiet
Gitterrost-Auffangwanne Auffangwanne asecos® aus Stahl, mit Fußkonstruktion
  • Auffangwanne aus Stahl, verzinkt
  • mit herausnehmbarem, verzinktem Stahl-Gitterrost
  • dank Fusskonstruktion mit Stapler oder Hubwagen unterfahrbar
  • für den Einsatz im Innen- und überdachten Aussenbereich
  • zur sauberen, aufrechten Lagerung von Fässern und Kleingebinden
IBC-Wanne Auffangwanne Steinbock® aus Stahl für KTC/IBC, unterfahrbar
  • robuste Stahl-Auffangwanne aus dicht geschweisstem Stahlblech
  • mit feuerverzinkter oder lackierter Oberfläche
  • Tragkraft von 900 kg/m2
  • unterfahrbar
  • inkl. Abfüllsatz erhältlich
  • im Innen- und überdachten Aussenbereich
  • zum vorschriftsmässigen Lagern und Abfüllen von kubischen Tankcontainern (IBC/KTC)
Kleingebindewanne Kleingebindewanne aus Stahl, Höhe 95 mm
  • verzinkte Stahlwanne mit hohen Seitenrändern
  • mit oder ohne Lochblech-Rost erhältlich
  • im Arbeitsraum und unter Dach
  • für sicheres Lagern und Transportieren von Kleingebinden
Grossvolumen-Auffangwanne Bauer® Regalbodenwanne, HxBxT 355 x 1.300 x 3.550 mm, Auffangvolumen 1.000 l, inkl. Gitterrost, RAL 2000 gelborange
  • besonders robuste Konstruktion aus 3 mm Stahlblech
  • verzinkte oder lackierte Oberfläche
  • feuerverzinkter Gitterrost aus Stahl
  • Stützfüsse für eine Unterfahrhöhe von 100 mm
  • im Lagerraum oder überdachten Aussenbereich
  • zur sicheren, aufrechten Lagerung von bis zu 12 Fässern mit je 200 Liter Fassungsvermögen
Verfahrbare Auffangwanne Bauer® Auffangwanne aus Stahlblech, verfahrbar
  • Auffangwanne aus Stahl mit stabilem Schubbügel
  • zwei Lenk- und zwei Bockrollen aus nicht kreidendem Polyamid
  • mit einem Feststeller zum Fixieren vor Ort
  • mobiler Einsatz im Innen- sowie überdachten Aussenbereich
  • für einen einfachen Transport von Fässern und Kleingebinden
Paletten-Aufsatzwanne Bauer® Paletten-Aufsatzwanne für Euro- oder Chemiepaletten
  • passt exakt auf EU-Norm-Paletten und Chemiepaletten
  • auch mit verzinktem Gitterrost aus Stahl erhältlich
  • unter Dach
  • zur Aufstellung auf Euro- oder Chemiepaletten
Flach-Auffangwanne Flach-Auffangwanne aus Stahl, Tragkraft 6.500 kg/m²
  • Flachwanne aus solidem, feuerverzinktem Stahl
  • Baukastenprinzip zur Zusammenstellung mehrerer Flachwannen
  • Tragkraft von 5000 kg/m2
  • herausnehmbarer, hochbelastbarer Gitterrost
  • in Lagerräumen und unter Dach
  • zum umfangreichen Flächenschutz gegen gewässergefährdende und entzündbare Flüssigkeiten
Auffangwanne für Fassregale Fassregal SAMOA-HALLBAUER, inkl. Auffangwanne
  • vorstehende Auffangwanne aus Stahlblech für Fassregale
  • mit feuerverzinktem Stahl-Gitterrost für ein ungehindertes Ablaufen der Flüssigkeiten
  • im Arbeitsraum
  • leicht zugängliches und sicheres Lagern von Fässern und Kleingebinden auf Regalen
  • für ein direktes und sauberes Abfüllen von Gefahrenstoffen

2. Die Grösse Ihrer Auffangwanne aus Stahl wählen

Auffangwanne aus Stahl mit Fässern

In unserem Onlineshop kaufen Sie Stahl-Auffangwannen für Kleingebinde, Fässer und IBC mit unterschiedlichen Kapazitäten und Auffangvolumen. Die Kapazität (z. B. zwei 200-Liter-Fässer) steht für die Art bzw. Menge der Gebinde, die in oder auf der Auffangwanne aus Stahl gelagert werden können. Das Auffangvolumen (z. B. 215 Liter) gibt an, welche Flüssigkeitsmenge von der Wanne sicher aufgefangen bzw. zurückgehalten werden kann.

Bei der Wahl der richtigen Grösse sollten Sie beachten, dass Kapazität und Auffangvolumen optimal aufeinander abgestimmt sind. Für eine vorschriftsgemässe Lagerung von wassergefährdenden Stoffen muss eine Auffangwanne aus Stahl mindestens 10 % der kompletten Lagerkapazität oder wenigstens die Menge des grössten verwahrten Behälters sicher aufnehmen können. In Wasserschutzgebieten sind es sogar 100 % der Lagerkapazität.

Benötigtes Auffangvolumen berechnen

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie das Mindestvolumen Ihrer Auffangwanne aus Stahl richtig kalkulieren:

Gesamte Lagermenge Benötigtes Auffangvolumen
Vier Ölfässer mit je 60 l

10 % des Gesamtvolumens = 24 l

ABER: das grösste Gebinde hat 60 l Volumen

Das heisst, die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 60 l zurückhalten können.

Ein Fass mit 60 l + ein Fass mit 200 l

Volumen des grössten Behälters = 200 l

Es wird ein Auffangvolumen von mindestens 200 l benötigt.

Zwei Fässer mit je 200 l in einem Wasserschutzgebiet

100 % des Gesamtvolumens = 400 l

Die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 400 l zurückhalten können.

3. FAQ zu Auffangwannen aus Stahl

Bei der Verwendung, Wartung und Prüfung von Auffangwannen aus Stahl sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Der bestimmungsgemässe Gebrauch muss gewährleistet werden.
  • Die Grundfläche der Auffangwanne muss so bemessen sein, dass sie auch Spritz- und Tropfverluste beim Um- oder Abfüllen auffängt.
  • Die Tragkraft der Wanne und des Gitterrostes darf nicht überschritten werden.
  • Werden verschiedene Stoffe zusammen gelagert, muss eine Stoffverträglichkeit gegeben sein.
  • Die Auffangwanne aus Stahl muss frei von Wasser, Regen oder Verunreinigungen gehalten werden.
  • Beschädigungen der Oberfläche sind umgehend zu beheben, damit es nicht zur Korrosion kommt.
  • Umfassendere Instandsetzungen sind nur durch den Hersteller oder einen Fachbetrieb vorzunehmen und erfordern im Anschluss eine Dichtigkeitsprüfung.
  • Mindestens im wöchentlichen Turnus muss per Sichtprüfung kontrolliert werden, ob Flüssigkeit aus den Behältern austritt.
  • Der Zustand der Auffangwanne und des Gitterrostes sind ca. alle zwei Jahre zu kontrollieren.

Für eine sichere Lagerung Ihrer Gefahrstoffe sollten ausschliesslich StawaR-konforme Auffangwannen aus verzinktem oder lackiertem Stahlblech zum Einsatz kommen. Die Schweissstellen müssen sauber verarbeitet und zu 100 % dicht sein, um ein versehentliches Austreten von wassergefährdenden oder entzündlichen Stoffen zu verhindern.

Idealerweise verfügt die Stahl-Auffangwanne über einen herausnehmbaren, feuerverzinkten Gitterrost, der austretende Flüssigkeiten ungehindert ablaufen lässt und dadurch die Reinigung erleichtert. Stapler-Einfahrtaschen oder ein unterfahrbares Fussgestell erlauben einen einfachen Transport der beladenen oder leeren Auffangwannen aus Stahl.

Auffangwannen aus Stahl eignen sich zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und entzündlichen Flüssigkeiten (gemäss der GHS-Kategorien 1-4). Die verzinkten oder lackierten Stahlwannen fangen austretende Substanzen (z. B. Öle, Lacke oder Benzin) sicher auf und verhindern, dass diese ins Grundwasser gelangen oder Brände auslösen.

Haben Sie Fragen?