Kostenlose Beratung

Ergonomische Büroausstattung

Unsere Büroausstattungs-Kaufberater

Ergonomische Bürostühle für dynamisches Sitzen

Ob im Grossraumbüro oder Home-Office: Unsere ergonomischen Bürostühle mit individuellen Einstellmöglichkeiten bietet Ihnen genau das Mass an Unterstützung und Komfort, das Sie bei Ihrer sitzenden Tätigkeit benötigen. In unserem Bürostuhl-Ratgeber erfahren Sie alles über die passenden Sitztypen, Lehnen und Wippmechaniken für Ihre Rückengesundheit.

Zum Kaufberater für Bürostühle

Schreibtische für aktives und fokussiertes Arbeiten

Höhenverstellbare Schreibtische und Schreibtischaufsätze aus unserem Sortiment lassen sich individuell an Ihre Körpergrösse anpassen und schaffen einen abwechslungsreichen Sitz-Steh-Arbeitsplatz. Unser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Schreibtisch-Modells für Ihre ergonomische Büroausstattung.

Zum Schreibtisch-Kaufberater

Stehhilfen zur Entlastung der Beine

Höhenverstellbare Stehhilfen mit ergonomisch geformten Sitzflächen entlasten Beine und Wirbelsäule und sorgen für eine gesunde, aufrechte Haltung an Steharbeitsplätzen. In unserem Kaufberater erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl einer passenden Stehhilfe ankommt.

Zum Stehhilfen-Kaufberater


Ergonomische Büroausstattung für effektiven Gesundheitsschutz

Ob im Sekretariat, Grossraumbüro oder Home-Office: Mit einer ergonomischen Büroausstattung können Sie statische Sitz- oder Steh-Arbeitsplätze gesünder gestalten und häufigen Beschwerden – wie chronischen Muskelverspannungen, Haltungsschäden und Bandscheibenvorfällen – gezielt entgegenwirken. Eine moderne, ergonomische Büroeinrichtung wirkt sich ausserdem positiv auf die Konzentration und Zufriedenheit Ihrer Büroangestellten aus. Das heisst: Mit einer Investition in ergonomische Arbeitsmittel reduzieren Sie Krankheitsausfälle, steigern die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden und halten qualifiziertes Personal länger in Ihrem Betrieb.

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie verschiedene ergonomische Hilfsmittel fürs Büro, mit denen Sie Bildschirmarbeitsplätze körpergerecht und gesetzeskonform ausstatten können. Dazu zählen unter anderem:

  • komfortable Bürostühle mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten,
  • höhenverstellbare Schreibtische für fokussiertes Arbeiten im Sitzen und Stehen,
  • Stehhilfen zur Entlastung der Beine und Wirbelsäule sowie
  • rückenstärkende Arbeitshocker für eine aufrechte Haltung.

1. Bürostuhle: die wichtigste ergonomische Büroausstattung

Damit stundenlanges Sitzen am Schreibtisch nicht zu schmerzhaften Verspannungen und Fehlhaltungen führt, sollten Sie bei der Einrichtung Ihres Büros auf ergonomische Drehstühle setzen. Ein bequemer Bürostuhl mit mehreren Einstellmöglichkeiten fördert eine dynamische Sitzposition, wodurch sich einseitige Belastungen und Schmerzen reduzieren lassen.

Beim Kauf eines Bürostuhls sollten Sie auf folgende ergonomische Ausstattungsmerkmale achten:

  • Rückenlehne: Sie sollte in der Höhe und Neigung verstellbar und der Form der Wirbelsäule nachempfunden sein. Idealerweise ist sie mit einer anpassbaren Lordosenstütze ausgestattet und reicht bis zur Oberkante der Schulterblätter.
  • Armlehne: Die Höhe und der seitliche Abstand zum Körper lassen sich so einstellen, dass die Ober- und Unterarme einen 90°-Winkel bilden.
  • Kopf- und Nackenstütze: Sie ist bestenfalls in der Höhe anpassbar und leicht gewölbt, um die Halswirbelsäule und Nackenmuskulatur an langen Arbeitstagen zu entlasten.
  • Sitzfläche: Sie ist angenehm gepolstert und entsprechend der Bedürfnisse des Nutzenden geformt. Die Tiefe und Neigung der Sitzfläche ist möglichst verstellbar, um Druckgefühle in den Beinen zu vermeiden.
  • Höhenverstellbarkeit: Die Sitzhöhe sollte sich schnell und einfach per Hebeldruck verändern und an verschiedene Körpergrössen anpassen lassen.
  • Sitzmechanik: Der Bürostuhl verfügt möglichst über eine moderne Synchron- oder Wippmechanik, die ein flexibles und aktives Sitzen ermöglicht.
Büroausstattung für ergonomisches Sitzen Merkmale und Vorteile
Bürodrehstühle mit Muldensitzhjh OFFICE Bürostuhl / Drehstuhl ERGO LINE II
  • nach oben gewölbter Muldensitz
  • stützen das Becken und halten die Wirbelsäule in der richtigen Stellung
  • schonen den unteren Rücken bei langem Sitzen
  • Sitzhöhe auf die Körpergrösse einstellbar
  • ergonomische Mechaniken für ein dynamisches Sitzen verfügbar
  • Modelle mit Lordosen- und Kopfstütze
  • mit verstellbaren Armlehnen und anpassbarer Sitztiefe erhältlich
Bürodrehstühle mit Bandscheibensitz Bürodrehstuhl Topstar® Point 30
  • hinten ansteigende, gewölbte Sitzfläche stützt Bandscheiben und Becken
  • speziell geformte Rückenlehne schont den Lendenwirbelbereich
  • offener Sitzwinkel fördert eine gesunde Haltung
  • Rückenlehne in Höhe, Neigung und Widerstand anpassbar
  • mit Synchron- oder Permanent-Mechanik bestellbar
  • optional erhältliche Armlehnen und Nackenstütze
Bürodrehstühle mit OberschenkelführungBürodrehstuhl Topstar® Ortho 15
  • sattelförmiger Ortho-Sitz für eine aufrechte Sitzposition
  • Oberschenkelführung fördert eine korrekte Beinhaltung
  • individuell einstellbare Sitzhöhe und Rückenlehne
  • Modelle mit Permanentkontakt-Mechanik
  • anpassbare Ringarmlehnen für ermüdungsfreies Arbeiten
  • atmungsaktive Netzrückenlehne oder bequeme Formschaumlehne
Fussstützen Fellowes® Fußstütze Hana Series  FELLOWES
  • Kippwinkel und Höhe individuell anpassbar
  • wirken Verspannungen im Rücken entgegen
  • fördern die Durchblutung der Beine
  • mit Wippfunktion erhältlich
  • stabile und rutschfeste Trittplatte

2. Schreibtische: ergonomische Ausstattung für Ihre Rückengesundheit

Um den gesetzlichen Regelungen für eine ergonomische Büroausstattung zu entsprechen, sollten Schreibtische eine rücken- und nackenschonende Höhe für jeden Nutzenden aufweisen. Elektrisch oder manuell höhenverstellbare Schreibtische lassen sich zentimetergenau an verschiedene Körpergrössen anpassen und erlauben einenschnellen Wechsel zwischen Sitz- und Stehphasen. Alternativ können Sie Bürotische auch mit flexiblen Schreibtischaufsätzen zu einem ergonomischen Stehtisch erhöhen. Auf diese Weise kommt mehr Bewegung ins Büro und die Gesundheit und Konzentration Ihrer Mitarbeitenden wird gesteigert.

Bei Jungheinrich-PROFISHOP kaufen Sie diese ergonomischen Schreibtisch-Typen:

Schreibtisch-Typ Details
höhenverstellbarer SchreibtischHammerbacher Schreibtisch XDKB12, elektrisch höhenverstellbar, 120 x 80 cm
  • manuelle Höhenverstellung per Handkurbel oder Gasdruckfeder
  • elektrische Höhenverstellung über leistungsstarken, leisen Motor
  • mit Memory-Funktion für einen schnellen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen
  • ergonomische Ausstattung für moderne und rückenschonende Büros
SchreibtischaufsatzSchreibtischaufsatz BASIC, höhenverstellbar
  • verwandelt jeden Bürotisch in einen ergonomischen Steharbeitsplatz
  • lässt sich über Einschubschlitze optimal an die Körpergrösse anpassen
  • fördert eine gerade Haltung
  • regt den Kreislauf an und verhindert Müdigkeit
  • einfacher, schneller Aufbau mittels Stecksystem

3. Stehhilfen: Entlastung an Steharbeitsplätzen

Genauso wie ständiges Sitzen kann auch langes Stehen auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führen. Durch eine ergonomische Büroausstattung können Sie Ihre Steharbeitsplätze gesünder und bequemer gestalten. Eine korrekt eingestellte Stehhilfe entlastet nicht nur die Beine und Knie, sondern verringert auch den Druck auf die Wirbelsäule.

Die folgenden Kriterien sind wichtig bei der Auswahl Ihrer neuen Stehhilfe:

LOTZ Stehhilfe
  • Höhenverstellbarkeit: Um eine optimale Entlastung des Rückens und der Beine zu gewährleisten, sollte sich die Stehhilfe flexibel an verschiedene Körpergrössen und Tischhöhen anpassen lassen. Alle Stehhilfen in unserem Sortiment können per Hebeldruck stufenlos in die von Ihnen benötigte Höhe gebracht werden.
  • Ergonomischer Sitz: Stehhilfen mit Sattelsitz, Rundsitz oder PU-Schaum-Sitz bieten im Gegensatz zu flachen Modellen langanhaltenden Komfort für ein ermüdungsfreies Arbeiten im Stehen. Die ergonomischen Sitze sind so geformt, dass der untere Rücken gestreckt bleibt und die Knie weniger stark belastet werden.
  • Neig- und Schwenkbarkeit: Je nach Modell lässt sich die Sitzfläche unserer Stehhilfen nach vorn neigen oder zu beiden Seiten schwenken. Diese ergonomische Eigenschaft sorgt für mehr Flexibilität und dynamischere Bewegungsabläufe bei der Steharbeit.

4. Ergonomische Hocker ermöglichen eine aktive Sitzhaltung

Bei uns finden Sie auch ergonomische Hocker, die ein rückenschonendes und abwechslungsreiches Arbeiten im Sitzen ermöglichen. Mit ihrer ergonomischen Form, einer angenehmen Polsterung und einem neigbaren Sitzwinkel fördern die Hocker-Modelle eine aufrechte Körperhaltung und starke Stützmuskulatur. Zur ergonomischen Büroausstattung bestellen Sie diese Modelle bei uns:

Hocker-Typen Merkmale
SattelhockerGlobal Stole Sattelhocker Echo
  • ein- oder zweiteiliger Sattelsitz für eine entspannte, aufrechte Haltung
  • entlastet Wirbelsäule und Becken
  • fördert die Durchblutung der Beine
  • Höhe und Sitzwinkel stufenlos einstellbar
  • flexible Mobilität durch Multifunktionsrollen mit Feststellbremsen
Kniehockerhjh OFFICE Kniestuhl / Kniehocker ORTHONI
  • schienbeinschonendes Kniepolster
  • individuelle Höhenanpassung mittels Gasfeder
  • Entlastung von Bandscheiben und Wirbelsäule
  • aktives Sitzen durch Gleichgewichtskontrolle
  • Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur
multibewegliche HockerLOTZ Drehhocker
  • ergonomisch geformte Sitzfläche aus bequemem PU-Schaum
  • Steissstütze für dauerhaften Komfort
  • stufenlose Gasfeder-Höheneinstellung
  • um bis zu 12° neigbarer Sitzwinkel
  • dynamisches Sitzen durch maximale Beweglichkeit
  • profilierte Oberfläche für eine gesunde und stabile Sitzposition
  • rutschfester Kunststoff-Tellerfuss

5. FAQ zur ergonomischen Büroausstattung

Ein ergonomischer Büroarbeitsplatz sollte so gestaltet sein, dass er den individuellen Bedürfnissen seiner Nutzenden entspricht und ein gesundes und konzentriertes Arbeiten fördert. Folgende Ausstattungsmerkmale sind dabei wichtig:

  • Höhenverstellbarer Schreibtisch: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch lässt sich an verschiedene Körpergrössen anpassen und ermöglicht ein abwechselndes Arbeiten im Sitzen und Stehen.
  • Ergonomischer Bürostuhl: Der Bürostuhl sollte sich an den Körper des Nutzenden anpassen lassen und eine bequeme und aufrechte Sitzposition fördern.
  • Fussstütze: Eine Fussstütze hilft, den Druck auf die Oberschenkel und den unteren Rücken zu reduzieren und die Durchblutung der Beine zu verbessern.
  • Ergonomischer Hocker: Ein ergonomischer Hocker sorgt zwischendurch für Abwechslung und stärkt die Bauch- und Rückenmuskulatur.
  • Weitere ergonomische Hilfsmittel: Eine vertikale Maus und Gelauflagen verringern die Belastung der Handgelenke, Finger und Arme und reduzieren das Risiko für Beschwerden wie das RSI- oder Karpaltunnel-Syndrom.

Ein ergonomischer Bürostuhl sollte über eine bequeme Sitzfläche verfügen, deren Tiefe und Neigung sich individuell an den Nutzenden anpassen lässt. Zudem sollten die Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen verstellbar sein, um den Körper optimal zu entlasten. Moderne Synchron- oder Wippmechaniken bieten mehr Bewegungsfreiheit und fördern ein aktives Sitzen.

Laut Arbeitsgesetz und Verordnung zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten müssen Arbeitgebende ergonomische Bildschirmarbeitsplätze zur Verfügung stellen, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen lassen.

Haben Sie Fragen?